Made in Südkorea

Es ist der ewige Kampf der Tech-Rivalen: Während Apple vor allem in den USA bei den Smartphones beliebt ist, hat sich in Asien der koreanische Hersteller Samsung (Foto) durchgesetzt. Beide liefern sich bei den Marktanteilen ein kontinuierliches Rennen – wobei Samsung global betrachtet meist die Nase vorn hat. Zusammen mit dem Konzern Hynix führt Samsung zudem auf dem Weltmarkt der Halbleiterindustrie. Ein weiterer weltweit bekannter Elektronikkonzern stammt aus Südkorea: LG. Überhaupt ist die dortige Tech-Branche inzwischen weltweit führend in der Produktion von Flachbildschirmen, Computerchips und PCs.
01 / 10

Es ist der ewige Kampf der Tech-Rivalen: Während Apple vor allem in den USA bei den Smartphones beliebt ist, hat sich in Asien der koreanische Hersteller Samsung (Foto) durchgesetzt. Beide liefern sich bei den Marktanteilen ein kontinuierliches Rennen – wobei Samsung global betrachtet meist die Nase vorn hat. Zusammen mit dem Konzern Hynix führt Samsung zudem auf dem Weltmarkt der Halbleiterindustrie. Ein weiterer weltweit bekannter Elektronikkonzern stammt aus Südkorea: LG. Überhaupt ist die dortige Tech-Branche inzwischen weltweit führend in der Produktion von Flachbildschirmen, Computerchips und PCs.

Weiterlesen nach der Anzeige
Er wollte den luxuriösen Lebensstil des Seouler Bezirks Gangnam parodieren, doch mit seinem Song „Gangnam Style“ erreichte der südkoreanische Musiker Psy (Foto) 2012 noch viel mehr: Er machte den K-Pop, die Popmusik seines Landes, quasi über Nacht international bekannt. Es hagelte Downloadrekorde, Auszeichnungen und vieles mehr. Psy ist seitdem weltweit ein Begriff, und mit ihm eine ganze Musikergeneration Südkoreas. So wurde die Band BTS mit mehr als 20 Millionen verkauften Alben die erfolgreichste Gruppe der südkoreanischen Musikgeschichte und auch in Europa und den USA berühmt. Das Prinzip des K-Pop basiert auf einem großen Bekanntheitsgrad durch soziale Medien. Die Bands werden nach altem Boygroupmuster in der Regel von Musikfirmen gecastet.
02 / 10

Er wollte den luxuriösen Lebensstil des Seouler Bezirks Gangnam parodieren, doch mit seinem Song „Gangnam Style“ erreichte der südkoreanische Musiker Psy (Foto) 2012 noch viel mehr: Er machte den K-Pop, die Popmusik seines Landes, quasi über Nacht international bekannt. Es hagelte Downloadrekorde, Auszeichnungen und vieles mehr. Psy ist seitdem weltweit ein Begriff, und mit ihm eine ganze Musikergeneration Südkoreas. So wurde die Band BTS mit mehr als 20 Millionen verkauften Alben die erfolgreichste Gruppe der südkoreanischen Musikgeschichte und auch in Europa und den USA berühmt. Das Prinzip des K-Pop basiert auf einem großen Bekanntheitsgrad durch soziale Medien. Die Bands werden nach altem Boygroupmuster in der Regel von Musikfirmen gecastet.

Prominente treten verkleidet in Ganzkörperkostümen mit unterschiedlichen Songs gegeneinander an – mit dieser Fernsehidee ist die koreanische Sendung „The Masked Singer“ seit ihrer ersten Staffel 2015 international zum Erfolg geworden. In mehr als 50 Ländern wurde das Konzept adaptiert, unter anderem in Deutschland. Hierzulande strahlt Pro Sieben „The Masked Singer“ mit Moderator Matthias Opdenhövel (Foto) seit 2019 aus. Bislang gab es sechs Staffeln, unter anderem mit den Gewinnern Max Mutzke, Sasha und Ella Endlich. Eine neue Staffel soll in diesem Herbst folgen.
03 / 10

Prominente treten verkleidet in Ganzkörperkostümen mit unterschiedlichen Songs gegeneinander an – mit dieser Fernsehidee ist die koreanische Sendung „The Masked Singer“ seit ihrer ersten Staffel 2015 international zum Erfolg geworden. In mehr als 50 Ländern wurde das Konzept adaptiert, unter anderem in Deutschland. Hierzulande strahlt Pro Sieben „The Masked Singer“ mit Moderator Matthias Opdenhövel (Foto) seit 2019 aus. Bislang gab es sechs Staffeln, unter anderem mit den Gewinnern Max Mutzke, Sasha und Ella Endlich. Eine neue Staffel soll in diesem Herbst folgen.

Kimchi, fermentiertes Gemüse, hat längst den Weg von Seoul in alle Welt geschafft. Doch die südkoreanische Küche eta­bliert sich gerade in vielen Ländern auch mit ganz anderen Gerichten: Bibimbap (Foto), eine Bowl aus Reis, unterschiedlichen Gemüsesorten, Rindfleisch oder Tofu, etwa. Der Name stammt von „bapeul bibida“, was so viel wie Reis mischen bedeutet – serviert werden die Zutaten wohlsortiert nebeneinander in einer Schüssel, am Tisch rührt man sie vor dem Essen mit dem Löffel um. Bulgogi sind marinierte Rindfleischstreifen. Insgesamt ist die koreanische Küche von viel Reis geprägt, von Fleisch und Fisch und der obligatorischen Suppe.
04 / 10

Kimchi, fermentiertes Gemüse, hat längst den Weg von Seoul in alle Welt geschafft. Doch die südkoreanische Küche eta­bliert sich gerade in vielen Ländern auch mit ganz anderen Gerichten: Bibimbap (Foto), eine Bowl aus Reis, unterschiedlichen Gemüsesorten, Rindfleisch oder Tofu, etwa. Der Name stammt von „bapeul bibida“, was so viel wie Reis mischen bedeutet – serviert werden die Zutaten wohlsortiert nebeneinander in einer Schüssel, am Tisch rührt man sie vor dem Essen mit dem Löffel um. Bulgogi sind marinierte Rindfleischstreifen. Insgesamt ist die koreanische Küche von viel Reis geprägt, von Fleisch und Fisch und der obligatorischen Suppe.

Südkorea ist einer der größten Märkte für E-Sports. Die Grundlagen bildete die Regierung in den Neunzigerjahren mit massiven Investitionen in den Ausbau des Breitbandinternets. Dazu kommt eine besondere Institution im Land: sogenannte PC Bangs. Dahinter verbergen sich Internetcafés, die mehr oder weniger ausschließlich für das – sehr preiswerte – Spielen von PC-Games eröffnet wurden. 2002 kam es in Südkorea zum vermutlich ersten Cy­ber­game-Todesfall: Ein 24-Jähriger starb in einem PC Bang, nachdem er dort 86 Stunden ununterbrochen gespielt haben soll.
05 / 10

Südkorea ist einer der größten Märkte für E-Sports. Die Grundlagen bildete die Regierung in den Neunzigerjahren mit massiven Investitionen in den Ausbau des Breitbandinternets. Dazu kommt eine besondere Institution im Land: sogenannte PC Bangs. Dahinter verbergen sich Internetcafés, die mehr oder weniger ausschließlich für das – sehr preiswerte – Spielen von PC-Games eröffnet wurden. 2002 kam es in Südkorea zum vermutlich ersten Cy­ber­game-Todesfall: Ein 24-Jähriger starb in einem PC Bang, nachdem er dort 86 Stunden ununterbrochen gespielt haben soll.

Weiterlesen nach der Anzeige
Ausgeglichenheit und mehr Kraft fürs Leben – unter diesen Vorzeichen hat die Kampfkunst Taekwondo auch außerhalb Koreas mehr und mehr Anhänger gefunden. Die drei Silben des Begriffs stehen für Fußtechnik („tae“), Fausttechnik („kwon“) und Weg beziehungsweise Lehre („do“). Vor allem der Fuß ist dabei gegenüber anderen Kampfsportarten deutlich präsenter. Taekwondo ist zudem sehr auf Geschwindigkeit und Dynamik ausgelegt. Als zweite asiatische Kampfsportart nach Judo wurde Taekwondo im Jahr 2000 ins Programm der Olympischen Spiele aufgenommen.
06 / 10

Ausgeglichenheit und mehr Kraft fürs Leben – unter diesen Vorzeichen hat die Kampfkunst Taekwondo auch außerhalb Koreas mehr und mehr Anhänger gefunden. Die drei Silben des Begriffs stehen für Fußtechnik („tae“), Fausttechnik („kwon“) und Weg beziehungsweise Lehre („do“). Vor allem der Fuß ist dabei gegenüber anderen Kampfsportarten deutlich präsenter. Taekwondo ist zudem sehr auf Geschwindigkeit und Dynamik ausgelegt. Als zweite asiatische Kampfsportart nach Judo wurde Taekwondo im Jahr 2000 ins Programm der Olympischen Spiele aufgenommen.

Obwohl sie erst nach Ende des Korea-Krieges ihre Geburtsstunde erlebte, ist die Autoindustrie Südkoreas vom internationalen Markt längst nicht mehr wegzudenken. Unter dem Namen Sibal stellten drei Brüder 1955 den ersten Wagen des Landes auf Basis eines Willys MB Jeep vor. Die koreanische Regierung regelte per Gesetz, dass ausländische Hersteller lediglich in Zusammenarbeit mit lokalen Herstellern Autos produzieren durften, was zu einer Reihe von Joint Ventures in diesem Bereich führte. In den Sechzigerjahren entstand so zunächst Kia, später Hyundai. Heute gehören koreanische Hersteller zu den großen Autofirmen der Welt.
07 / 10

Obwohl sie erst nach Ende des Korea-Krieges ihre Geburtsstunde erlebte, ist die Autoindustrie Südkoreas vom internationalen Markt längst nicht mehr wegzudenken. Unter dem Namen Sibal stellten drei Brüder 1955 den ersten Wagen des Landes auf Basis eines Willys MB Jeep vor. Die koreanische Regierung regelte per Gesetz, dass ausländische Hersteller lediglich in Zusammenarbeit mit lokalen Herstellern Autos produzieren durften, was zu einer Reihe von Joint Ventures in diesem Bereich führte. In den Sechzigerjahren entstand so zunächst Kia, später Hyundai. Heute gehören koreanische Hersteller zu den großen Autofirmen der Welt.

Als Korea 2005 Gastland der Frankfurter Buchmesse war, lernten viele deutsche Leser die Literatur des Landes überhaupt erst kennen. Seitdem wurden immer mehr koreanische Romane hier zum Erfolg. Jüngstes Beispiel ist „Die Tochter“ (Foto) von Kim Hye Jin, die Geschichte einer Mutter, die das queere Leben ihrer Tochter zu akzeptieren lernt. Weltweit erfolgreich ist Han Kang, die mit „Die Vegetarierin“ den Man Booker International Prize gewonnen hat. Und Kim Young-ha hat für „Aufzeichnungen eines Serienmörders“ 2020 den Deutschen Krimi-Preis in der Kategorie International erhalten.
08 / 10

Als Korea 2005 Gastland der Frankfurter Buchmesse war, lernten viele deutsche Leser die Literatur des Landes überhaupt erst kennen. Seitdem wurden immer mehr koreanische Romane hier zum Erfolg. Jüngstes Beispiel ist „Die Tochter“ (Foto) von Kim Hye Jin, die Geschichte einer Mutter, die das queere Leben ihrer Tochter zu akzeptieren lernt. Weltweit erfolgreich ist Han Kang, die mit „Die Vegetarierin“ den Man Booker International Prize gewonnen hat. Und Kim Young-ha hat für „Aufzeichnungen eines Serienmörders“ 2020 den Deutschen Krimi-Preis in der Kategorie International erhalten.

Hoch verschuldete Menschen nehmen an Kinderspielen mit tödlichem Ausgang teil – das ist der Kern der südkoreanischen Streamingserie „Squid Game“ (Foto), mit der Netflix 2021 weltweit einen Riesenerfolg landete. Vier Wochen nach der Veröffentlichung war sie bereits von 142 Millionen Netflix-Nutzenden abgerufen worden. Das gilt nach Unternehmensangaben als erfolgreichster Netflix-Serienstart aller Zeiten. Im Kino ist Südkorea schon länger ein Begriff. Der Film „Parasite“, in dem ein armer Privatlehrer mit seinen Angehörigen eine reiche Familie unterwandert, gewann 2020 gleich vier Oscars. Insgesamt wurde er mit 250 Film- und Festivalpreisen ausgezeichnet.
09 / 10

Hoch verschuldete Menschen nehmen an Kinderspielen mit tödlichem Ausgang teil – das ist der Kern der südkoreanischen Streamingserie „Squid Game“ (Foto), mit der Netflix 2021 weltweit einen Riesenerfolg landete. Vier Wochen nach der Veröffentlichung war sie bereits von 142 Millionen Netflix-Nutzenden abgerufen worden. Das gilt nach Unternehmensangaben als erfolgreichster Netflix-Serienstart aller Zeiten. Im Kino ist Südkorea schon länger ein Begriff. Der Film „Parasite“, in dem ein armer Privatlehrer mit seinen Angehörigen eine reiche Familie unterwandert, gewann 2020 gleich vier Oscars. Insgesamt wurde er mit 250 Film- und Festivalpreisen ausgezeichnet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Manhwa ist der koreanische Begriff für Comics – doch genau genommen verbirgt sich dahinter eine besondere Gattung davon. Manhwas unterscheiden sich von den immer beliebter werdenden japanischen Mangas, nicht nur, weil sie anders als diese von links nach rechts gelesen werden. Sie nähern sich auch zeichnerisch eher westlichen Comics an. Die Ursprünge der Manhwas jedoch liegen in der chinesischen Kunst. Buddhistische Mönche nutzten Bilder bereits vor Jahrhunderten, um ihre Religion bekannt zu machen. Ihren Durchbruch erlebten ­Manhwas zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als sie in Tageszeitungen erschienen.
10 / 10

Manhwa ist der koreanische Begriff für Comics – doch genau genommen verbirgt sich dahinter eine besondere Gattung davon. Manhwas unterscheiden sich von den immer beliebter werdenden japanischen Mangas, nicht nur, weil sie anders als diese von links nach rechts gelesen werden. Sie nähern sich auch zeichnerisch eher westlichen Comics an. Die Ursprünge der Manhwas jedoch liegen in der chinesischen Kunst. Buddhistische Mönche nutzten Bilder bereits vor Jahrhunderten, um ihre Religion bekannt zu machen. Ihren Durchbruch erlebten ­Manhwas zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als sie in Tageszeitungen erschienen.

Anzeige

Update

Podcast

 
Anzeige