Erste Hilfe für Frühlingsblüher

So lindern Sie Frostschäden an Gartenpflanzen

Die wärmende Hülle zum Schutz der Pflanzen vor Frost muss an warmen Tagen abgenommen werden.

Schutzvlies kann dabei helfen, Frostschäden von Pflanzen abzuwenden.

Neustadt/Weinstraße. Auch wenn der Frühling angekommen ist und es tagsüber immer wärmer wird: Gärtnerinnen und Gärtner müssen weiterhin mit sogenannten Spätfrösten rechnen. Insbesondere in den Nächten. Denn bis Mitte Mai kann es in Deutschland noch dazu kommen. Und das ist natürlich nicht gut für viele Pflanzen im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Pflanzen kommen mit Erfrierungen zurecht

Das Schadensausmaß zeigt sich meist erst drei bis sechs Tage nach dem Frost. Die gute Nachricht: In der Regel erfriere bei Spätfrösten im Frühjahr nicht die ganze Pflanze, heißt es von der Gartenakademie Rheinland-Pfalz. Denn diese Fröste können nicht mehr tief in den Boden eindringen und die Wurzeln erreichen. Aber die oberirdischen Teile sind den Kälteeinbrüchen ausgeliefert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das muss gar nicht so schlimm sein. Die Natur komme mit solchen Ereignissen ohne menschliche Eingriffe zurecht, so die Gartenexperten. Abgestorbene Teile vertrocknen und fallen irgendwann ab. Und schnell überwachse auch neuer Austrieb tote Stellen. Etwa Ende Juni sehe man kaum noch Schäden.

Abgestorbene Pflanzenteile einfach abschneiden

Wem das nicht schnell genug geht – und so ein Frostschaden sieht einfach auch nicht schön aus –, der kann auch direkt etwas tun: offensichtlich abgestorbene oder geknickte Pflanzenteile abschneiden.

An Gehölzen ist der Erfahrung der Akademie-Expertinnen und -Experten zufolge oft nur der Neuaustrieb des Frühjahrs vom Frost betroffen. Wer hier trotzdem unsicher ist, wie weit man zurückschneiden kann, ohne weitere Schäden zu verursachen, dem rät die Gartenakademie, etwas zu warten. Die Pflanze lässt bald Augen unter der Rinde oder in den Blatt- und Triebachseln anschwellen. Diese „schlafenden Augen“ sind der Ersatz für die erfrorenen.

Austrieb nach Schnitt besonders schützen

Stauden können sogar ganz zurückgeschnitten werden, da sie frisch wieder austreiben. Allerdings muss der Neuaustrieb an allen Pflanzen dann gut vor weiteren Spätfrösten geschützt werden, denn die jungen Triebe sind besonders kälteempfindlich.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Am besten legt man sich Schutzvlies, Bettlaken, Decken oder etwas Zeitungspapier zurecht, das man bei entsprechenden Wetterprognosen schnell über die Pflanzen legt.

RND/dpa

Mehr aus Lifestyle

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken