Zu viel schlechte Qualität

Was sollte ich in den Altkleider-Container geben?

Wohin mit abgetragener Kleidung?

Wohin mit abgetragener Kleidung?

Bonn. Altkleidersammler erhalten zu viel Billigware. Diese taugen nicht für die Secondhand-Nutzung, und die eingesetzten Materialmixe sind oft schwierig zu recyceln, beklagt die Branche.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Ostafrikanische Gemeinschaft hat sogar einen Importstopp angekündigt. Für Verbraucher stellt sich daher die Frage, wie sie nun mit ihren Altkleidern umgehen sollen.

Was sollte ich in den Container geben?

Gut erhaltene und qualitativ hochwertige Kleidung ist am gefragtesten. Sie wird von kirchlichen und karitativen Organisationen den Sammlungen entnommen, um sie für ihre Kleiderkammern in Deutschland zu nutzen. Der Rest kann an Bedürftige in ärmeren Ländern gehen. Der Fachverband Textilrecycling erläutert, dass dort zum Beispiel Stücke aus Baumwolle einen hygienischen Vorteil gegenüber der vielerorts in Afrika erhältlichen Kunstfasern etwa aus asiatischen Importen haben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Es ist laut

Fachverband Textilrecycling nicht nötig, die Kleiderspende vor der Abgabe extra zu waschen. Die Textilien sollten aber sauber und trocken sein. Am besten werden sie gut verpackt, etwa in einen Plastiksack. Schuhe werden paarweise zusammengebunden.

Was mache ich mit dem Rest?

Trotz aller Probleme mit den Altkleiderbergen betont der Fachverband Textilrecycling auf seiner Website, man sollte Altkleider nicht in den Restmüll geben, "um sowohl im In- als auch im Ausland Arbeitsplätze zu sichern und Ressourcen zu schützen". Auch Greenpeace betont: Gebrauchte Kleidung an Kleidersammler zu spenden oder im Secondhand-Handel zu verkaufen, ist natürlich besser, als sie in den Hausmüll zu werfen. Der

Naturschutzbund Deutschland (Nabu) nennt als Ausnahme: Verschlissenes sollte über den Wertstoffhof entsorgt werden. Hier kann es sein, dass Gebühren fällig werden.

Gibt es noch andere Lösungsansätze?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Umweltschützer raten dazu, weniger auf Neuware und mehr auf gebrauchte Kleidung setzen - also selbst im Secondhand-Laden zu shoppen. Und beim Neukauf auf Textilien zu achten, die weder Umwelt belasten noch Ressourcen erschöpfen.

Ein Teil kaputter und minderwertiger Stücke lässt sich auch zu Hause wiederverwerten, statt dafür andere Produkte neu zu kaufen. Der gängigste Tipp: als Putzlappen. Strumpfhosen mit Nylon etwa eignen sich zum Fensterputzen, mit Perlon zum Staubwischen. Oder man nutzt Stoffreste zum

Nähen von Neuem. Große Stücke können im Winter auch die Pflanzen schützend umhüllen.

dpa

SN

Mehr aus Lifestyle

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken