825 Jahre: Große Jubiläumsfeier im Kloster
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/UKB2AE7MSERGYMFSRNRR7C6SNQ.jpg)
Das Kloster Barsinghausen feiert im Mai sein 825-jähriges Bestehen mit einer Jubiläumsveranstaltung.
© Quelle: Insa Catherine Hagemann
Barsinghausen. Das Kloster Barsinghausen wird in diesem Jahr 825 Jahre alt – und das wird am Sonntag, 5. August, gebührend gefeiert. Die Stadt will die Jubiläumsveranstaltung mit einem größeren Betrag finanziell bezuschussen; der Ordnungs- und Ehrenamtsausschuss hat aus diesem Grund am Dienstag den Sperrvermerk im Haushalt über 5.000 Euro aufgehoben.
Die Planungen für die Feier sind bereits weit fortgeschritten; das Kloster wird dabei vom ASB-Kreisverband Hannover-Land/ Schaumburg untersützt. Ebenso will das Kloster örtliche Vereine und Gewerbertreibende einbinden.
Viele verschiedene Aktivitäten und Aktionen sollen Teil der Feier sein, wie das vorläufige Programm zeigt. Ein ökumenischer Gottesdienst im Innenhof des Klosters gehört dazu, ebenso wie ein Sektempfang für Besucher und Gäste im Klostervorhof. Äbtissin Schwester Barbara, Klosterkammerpräsident Hans-Christian Biallas und Bürgermeister Marc Lahmann sind als Redner eingeladen.
Auf die Besucher warten Führungen durch das Kloster und die Klosterkirche, außerdem viel Unterhaltungsprogramm: Schauspiel, Gaukelei, Darstellungen des Lebens im Mittelalter und Mitmachaktionen wie Dosenwerfen und Bogenschießen bietet das Kloster an. Auch für Musik ist gesorgt. Im Vorhof des Klosters soll ein kleiner Mittelaltermarkt entstehen, auf dem die Besucher Getränke, Kaffee, Kuchen, Jubiläumsbier und Grillwaren kaufen können. Auch eine Hüpfburg soll aufgestellt werden. Zudem können sich die Gäste über die Geschichte des Klosters informieren.
Im Jahr 1193 wurde die Klosterkirche erstmals urkundlich erwähnt. Das Kloster wurde als Doppelkloster für Mönche und Nonnen des Augustinerordens gegründet. Nach der Refomation entwickelte es sich allmählich zum evangelischen Damenstift. Im Dreißigjährigen Krieg erlitt das Kloster schwere Schäden, erst Anfang des 18. Jahrhunderts konnte es wieder aufgebaut werden. Damals entstand das Kloster, wie es heute aussieht.
Die Kommunität Kloster Barsinghausen bildet gemeinsam mit den neu hinzugekommenen Konventualinnen seit 2013 den Klosterkonvent. Seit 2014 beherbergt das Kloster die landeskirchliche Einrichtung inspiratio. Diese gibt Pastoren sowie kirchlichen Mitarbeitern die Möglichkeit einer begleiteten Auszeit.
Von Elena Everding