Seelze

Am Alten Krug wird am Sonnabend gefeiert

Haben das Fest organisiert: Helga Brokmann (links) vom AWO-Seniorenzentrum und Katarzyna Schwier von Flügels Restaurant.

Haben das Fest organisiert: Helga Brokmann (links) vom AWO-Seniorenzentrum und Katarzyna Schwier von Flügels Restaurant.

Seelze. Mit einem bunten Programm feiern das AWO-Seniorenzentrum Alter Krug und Flügels Restaurant am Sonnabend, 18. August, von 14 bis 18 Uhr das 20-jährige Bestehen des Gebäudekomplexes in seiner jetzigen Form.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Gebäudekomplex rund um das Veranstaltungszentrum Alter Krug ist 1998 eröffnet worden. Gastronom Markus Bachhausen von Flügels Restaurant hatte deshalb bereits im November angekündigt, für Anlieger und Geschäftsleute des Komplexes für den 18. August 2018 ein großes Fest auf die Beine stellen zu wollen. Zu dem Ensemble in Seelzes Stadtmitte gehören neben Flügels Restaurant auch das Veranstaltungszentrum Alter Krug, ein Seniorenzentrum der AWO und betreute Wohnungen sowie diverse Geschäfte. Nach diversen Planungstreffen blieben am Ende Das AWO-Seniorenzentrum Alter Krug und Betreutes Wohnen sowie Flügels Restaurant als Veranstalter übrig. „Die Ausbeute war nicht so groß“, sagt Helga Brokmann, Leiterin des AWO-Seniorenzentrums. Das ursprünglich größer angedachte Fest sei auf das Nötigste komprimiert worden, ergänzt Bachhausen. Auf dem Platz vor den Gebäuden werde es aber eine Bühne und Holzbänke für das Publikum geben.

Die Begrüßung der Gäste übernimmt am Sonnabend um 14 Uhr Helga Brokmann. Grußworte folgen dann von Bürgermeister Detlef Schallhorn, SPD-Ratsherr Heinrich Aller, der an den politischen Entscheidungsprozessen beteiligt war, sowie Klaus-Georg Schwarz, Mitglied des Präsidiums des AWO-Bezirksverbands Hannover. Für Unterhaltung sorgen Uta Carina und musikalische Darbietungen der Bewohner des Seniorenzentrums. Außerdem gibt es Kaffeehausmusik. Auf dem Programm steht auch eine Tombola. Die Bewirtung übernimmt Flügels Restaurant, die AWO steuert Kaffee und Kuchen bei. „Für unsere Bewohner und Mieter sind Kaffee und Kuchen kostenlos“, sagt Brokmann. Auch eine Cocktailbar wird aufgebaut.

Der Komplex Alter Krug (Bildmitte) liegt in Seelzes Zentrum

Der Komplex Alter Krug (Bildmitte) liegt in Seelzes Zentrum.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Stadt hatte 1990 mit Planungen begonnen

Der Gebäudekomplex rund um die historische Gaststätte Alter Krug wurde im September 1998 nach einer bewegten Vorgeschichte eröffnet. Nachdem der letzte Gastwirt 1990 aufgegeben hatte, nahm die Stadt eine Überplanung des Areals mit der Gaststätte im Mittelpunkt in Angriff. Zunächst war ein modernes Geschäfts- und Kulturzentrum geplant, zu dem auch ein Supermarkt und Hotel gehören sollten. Bedingung war, dass das unter Denkmalschutz stehende Fachwerk des Alten Kruges erhalten bleiben sollte und die Nebengebäude abgerissen werden durften. Bereits 1992 beginnen die Abrissarbeiten. Dann verzögert sich das Projekt: Anlieger sehen aber das geplante Hotel mit 70 Betten kritisch und befürchten eine unzumutbare Lärmbelästigung. Es kommt zu jahrelangen Streitigkeiten, bis letztlich ein Seniorenzentrum geplant wird. Der ursprüngliche Investor, die Firma Gundlach, gibt auf und verkauft das Grundstück an die Firma Semmelhaack und Partner GbR mit Sitz in Elmshorn. Im März 1997 beginnen die Arbeiten, das Investitionsvolumen ist auf 45 Millionen Mark gestiegen.

Heinrich Goltermann (Mitte) im Jahr 1891 vor seinem Krug, rechts Fuhrmann Heinrich Dreyer aus Letter, links Landbriefträger Heuer

Heinrich Goltermann (Mitte) im Jahr 1891 vor seinem Krug, rechts Fuhrmann Heinrich Dreyer aus Letter, links Landbriefträger Heuer. Stadtarchiv Seelze Alter Krug

Alter Krug erhält 1565 Schanklizenz

Die offizielle Schanklizenz, Kruggerechtigkeit genannt, wird 1565 von Herzog Erich II. in einem Brief an Heinrich Lockemann verliehen, wie Stadtarchivar Norbert Saul herausgefunden hat. In den folgenden Jahrhunderten ist der Alte Krug zwar eine zentrale Anlaufstelle in Seelze, die Geschichte ist aber wechselhaft. So müssen im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) Wirte völlig verarmt aufgeben. Vor dem großen Feuer in Seelze, bei dem am 30. Juli 1755 das halbe Dorf abbrennt, bleibt der Alte Krug verschont. Im 20. Jahrhundert bringen der Erste Weltkrieg, die anschließende Not, Inflation und die Weltwirtschaftskrise sowie der Zweite Weltkrieg schwere Zeiten für die Wirte. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geht es zunächst wieder bergauf. Wenige Wochen vor seinem Tod verkauft Wilhelm Gebhardt 1950 Grundstück und Krug an die Gemeinde Seelze, die mit der hannoverschen Firma Schenkemeyer einen Pachtvertrag schließt und ihr 1960 das Ensemble verkauft. Das Unternehmen richtet 1950 im großen Saal erneut ein Kino ein, das sich bis 1965 großer Beliebtheit erfreut. Dann kommt der Siegeszug des Fernsehens. In den Folgejahren werden die Nebengebäude für diverse gewerbliche Nutzungen verpachtet. Im Jahr 1990 gibt Familie Schenkemeyer die Bewirtschaftung des ältesten Seelzer Gasthauses auf, ist Sauls Chronik zu entnehmen.

Von Thomas Tschörner

Mehr aus Hannover

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken