Burgdorf

Autofahrer können jetzt smart parken in der Stadt

Erster Stadtrat Lutz Philipps (links) und Philipp Zimmermann von smartparking zeigen am Parkautomat beim Finanzamt, den Aufkleber, auf dem das Bezahlen der Parkgebühr per Handy erläutert wird.

Erster Stadtrat Lutz Philipps (links) und Philipp Zimmermann von smartparking zeigen am Parkautomat beim Finanzamt, den Aufkleber, auf dem das Bezahlen der Parkgebühr per Handy erläutert wird.

Burgdorf. Wer gerade kein Kleingeld zur Hand hat, kann seine Parkgebühr in der Stadt jetzt per Handy über eine App bezahlen. Zurzeit stehen für Burgdorf drei Apps zur Verfügung und zwar EasyPark, ParkNow und Trafficpass. Weitere sollen folgen, kündigt der Branchenverband smartparking an, mit dem die Stadt bei der digitalen Parkraumbewirtschaftung zusammenarbeitet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Wir ersparen der Stadt die Suche nach den passenden App-Anbietern“, sagte Philipp Zimmermann von smartparking, der den Start des digitalen Parkzeitalters in Burgdorf am Freitagvormittag begleitete. Die Initiative smartparking ist laut Zimmermann in 60 Städten vertreten. Die Stadt kostet dieser neue Service für die Autofahrer nichts. „Wir haben vielmehr den Vorteil, dass nicht mehr so viel Bargeld in den Automaten landet, das die Mitarbeiter der Stadt einsammeln müssen“, sagte Erster Stadtrat Lutz Philipps. Für den  Komfort des bargeldlosen und zeitflexiblen Parkens zahlen die Autofahrer. „Die App-Anbieter unterscheiden sich in der Verbreitung, im Preis und in der Technik“, erklärte Zimmermann.

Und so funktioniert das Ganze: Den Parkvorgang startet der Autofahrer per App, Anruf oder SMS. Die Parkzeit kann je nach Bedarf gestoppt oder verlängert werden. Allerdings nicht über die erlaubte Höchstparkzeit hinaus. So lasse sich vermeiden, dass man zu viel für ein Parkticket zahlt. Zugleich laufe man nicht Gefahr, ein Knöllchen zu bekommen, weil der Parkschein abgelaufen ist, erklärte Zimmermann.

Die Stadt hat die Mitarbeiter ihrer Straßenverkehrsabteilung mit Handy und einer entsprechenden Software ausgestattet, die es ihnen ermöglicht festzustellen, ob ein Auto einen digitalen Parkschein hat. Dafür gleichen sie das Autokennzeichen mit einem zentralen Onlinesystem ab. In etlichen Städten müssen laut Zimmermann Autofahrer eine Vignette im Fahrzeug anbringen, die den Kontrolleuren die Nutzung des Handyparkens signalisiert. Das ist in Burgdorf nicht nötig.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zur Beruhigung für alle, die sich zurückhaltender im weltweiten Datennetz bewegen: Die Parkautomaten funktionieren nach wie vor auch mit Bargeld und Geldkarte.

Von Anette Wulf-Dettmer

Mehr aus Hannover

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken