Autos rasen mit Tempo 120 durch den Ort
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/UXFFUVAT5XTEQCBCE55W4DDZKA.jpg)
Mit Tempo 120 durch die Ortschaft: Die Polizei ermittelt gegen zwei 25 und 29 Jahre alte Männer wegen der Teilnahme an einem illegalen Autorennen von Hemmingen nach Hannover.
© Quelle: Archiv
Hemmingen. Die einen toben ihre Leidenschaft für Autorennen mit Videospielen aus, die anderen verlagern selbige auf die Straße und gefährden damit sich und andere. In der Nacht zu Sonntag hat die Polizei zwei Teilnehmer eines illegalen Rennens gestoppt, die mit mehr als 300 PS starken Fahrzeugen und Geschwindigkeiten von teilweise mehr als 120 Kilometern pro Stunde durch geschlossene Ortschaften gerast sind. Die beiden 25 und 29 Jahre alten Männer aus Hannover schweigen zu den Vorwürfen.
Gleichwohl hat die Polizei ein genaues Bild von dem Geschehen, denn zufällig war eine Streife vor Ort, als die Fahrer eines BMW M3 (310 PS) und eines Daimler Benz AMG (381 PS) gegen 23 Uhr an der Aral-Tankstelle in Arnum ihr Rennen begannen. Die Funkstreife habe deutlich Mühe gehabt, den Rasern zu folgen, teilte die Polizei mit. Außerorts überholten die Raser mehrfach andere Fahrzeuge verkehrswidrig mit überhöhter Geschwindigkeit und rechts und auch innerorts überschritten sie das zulässige Tempo um ein Vielfaches. „Allein hierdurch gefährdeten sie in erheblichen Maße die anderen Fahrzeugführer nebst Insassen“, teilte die Polizei mit.
Von Arnum und Hemmingen ging das illegale Rennen weiter über den Landwehrkreisel und Ricklinger Kreisel bis auf ein Grundstück an der Pfarrstraße. Dort schließlich konnten die Beamten die Raser in ihren Autos anhalten und kontrollieren.
Die Männer wollten sich nicht zu den Vorwürfen äußern. Fest steht nur, dass sie weder unter Alkohol- noch Betäubungsmitteleinfluss standen und dass keines der Fahrzeuge gestohlen gemeldet ist. Gegen die beiden Raser wird nun wegen der Teilnahme an einem verbotenen Kraftfahrzeugrennen ermittelt.
Mögliche Geschädigte und Zeugen des Vorfalls werden gebeten, die Polizei in Ronnenberg zu informieren unter Telefon (05109) 5170.
Von Astrid Köhler