Bildergalerie: Das Wandmosaik „Sport“ im Wandel der Zeit
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SHWUDSCHOJDCQX74HQAUYJ7CYI.jpg)
Historisches Bild von dem Glasmosaik „Sport“ kurz nach dessen Fertigstellung.
© Quelle: Wilhelm Hauschild
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/O6C3RRBZ7DOJCC6RO4TKBY2KTQ.jpg)
Geschaffen wurde das Werk vom bildenden Künstler Eduard Bargheer zwischen 1962 und 1963 in den Werkstätten August Wagner an.
© Quelle: Rainer Surrey
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/I37GHQ3XVMNURMEXGOWLHHG6ZM.jpg)
Ursprünglich stellte man das Denkmal als monumentales Wandbild an der Nordseite der Turnhalle am Niedersachsenstadion auf.
© Quelle: Rainer Surrey
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/U7IE6WIF3NGNACRQWYZOBJP26I.jpg)
Nachdem das Niedersachsenstadion mehrfach umgebaut wurde, sollte die Turnhalle abgerissen werden – daher wurde das Sport-Denkmal noch vor der Weltmeisterschaft 2006 abgetragen und bekam seinen neuen Platz auf dem Stadionvorplatz nahe des Südeingangs.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/NJRYKGY2APWF2WEMDSHO4Z3CDY.jpg)
Dort steht seither das 28 Meter lange sowie sieben Meter hohe Feinmosaik.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TA4WMDAYQPNIDIUTZHDORO7IZQ.jpg)
Insgesamt misst das Bargheer-Kunstwerk eine Fläche von knapp 200 Quadratmetern.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/EMRT7DJ76SLXKFJE4GBEDHYQLA.jpg)
Unter Denkmalschutz steht das Wandbild seit 1999 mit seiner geschichtlichen Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YBAML477F2AJKQ6BTI4HERXUJ4.jpg)
Auf dem Glasmosaik „Sport“ sind verschiedene Sportler bei ihren Aktivitäten, darunter Radfahrer, Ringer, Fußballspieler und Läufer.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3DKWGLVDBYHCXUFFYYA3MUI4PM.jpg)
Es ist zugleich das größte Feinmosaik Deutschlands und eines der bedeutendsten Werke baugebundener Kunst in Deutschland.
© Quelle: Moritz Frankenberg
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4JOKWM7OZ6EU26LGDB2QTFPSPI.jpg)
Vor wenigen Jahren wurde das Glasmosaik des Künstlers Bargheer zudem umfassend saniert.
© Quelle: Moritz Frankenberg