Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden
Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden
Flinke Hände: Auch der B-Schlauch-Wechsel muss möglichst schnell beendet werden.
© Quelle: Jette Ihl
Angetreten: Die Feuerwehr Oegenbostel steht zum Start bereit.
© Quelle: Jette Ihl
Genau treffen: Durch die Kraft des Wasserstrahls müssen die roten Metallklappen nach hinten umkippen.
© Quelle: Jette Ihl
Konzentration: Gleich geht es für die Feuerwehr Berkhof los.
© Quelle: Jette Ihl
Ordentlich aufrollen: Nach jeder Übung wird das Material wieder abgebaut, damit die nächste Gruppe starten kann.
© Quelle: Jette Ihl
Wasser marsch: Wenn der Befehl kommt muss das Wasser aufgedreht werden.
© Quelle: Jette Ihl
Ohne Wasserdruck geht nichts: Der Maschinist der Feuerwehr Hellendorf bedient die Pumpe.
© Quelle: Jette Ihl
Schnelligkeit ist gefragt: Ein Mitglied des Schlauchtrupps trägt die Wasserschläuche in die richtige Position.
© Quelle: Jette Ihl
Gut zielen: Nach dem Absprühen der Metallklappen wird der Wasserstrahl nach oben gerichtet.
© Quelle: Jette Ihl
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.