„Christoph Niedersachsen“ im Detail
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MEX6LIS6OSGSPKB7GLT27DNUVY.jpg)
Der neue Hubschrauber "Christoph Niedersachsen" der DRF Luftrettung.
© Quelle: Alexander Körner
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZGHFLY7YKIG6K6HK7RUQHUMOTA.jpg)
Der Helikopter ist am Flughafen Langenhagen stationiert.
© Quelle: Alexander Körner
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3FUO5VYS2W3FQVNIMMRC3QYP6A.jpg)
Er ist der einzige Rettungshubschrauber Niedersachsens, der rund um die Uhr in Alarmbereitschaft ist.
© Quelle: Alexander Körner
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/U6YVTOZ6O5BDICQOJBCWUFHZVM.jpg)
Das neue Modell ist ein Airbus H145.
© Quelle: Alexander Körner
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RFHB3TLSCHTBOUUH6U4IT4K7CM.jpg)
Der neue „Christoph Niedersachsen“ hat seinen Dienst am 1. Mai aufgenommen.
© Quelle: Alexander Körner
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/OI65ILKCNEFBGENN6M3PFZTGYE.jpg)
„Christoph Niedersachsen“ wird im sogenannten Dual Use eingesetzt. Das heißt: Er transportiert sowohl Intensivpatienten zwischen Krankenhäusern als auch Notärzte zu Notfalleinsätzen.
© Quelle: Alexander Körner
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/S4AEJ36A5L3B2PKJW7SEFL7CQQ.jpg)
Der neue Hubschrauber "Christoph Niedersachsen" der DRF Luftrettung.
© Quelle: Alexander Körner
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/EGBV2YXERS3WKDIJHINOREZPGE.jpg)
Der neue Hubschrauber "Christoph Niedersachsen" der DRF Luftrettung.
© Quelle: Alexander Körner
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WFBZCXOC3FRGJIZYRXTXD5AFFE.jpg)
Auffälligste Neuerung: der ummantelte Heckrotor. Er ist jetzt in den Heckausleger integriert. Dadurch ist der Hubschrauber leiser und das Verletzungsrisiko am Boden wird deutlich minimiert.
© Quelle: Alexander Körner
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/E3KRXY4BQPGJMN5YCAVHP42MLQ.jpg)
Der Innenraum wurde komplett überarbeitet. So kann sich der Notarzt nun mitsamt Stuhl zum Patienten auf der Trage drehen. Auch das Beatmungsgerät (der rotumrandete Monitor) lässt sich nun frei im Hubschrauber positionieren.
© Quelle: Alexander Körner