Darum hängen am Wedekindplatz löchrige Schläuche in den Bäumen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RJN5JUHKPDXSGXAGNMKSGA74HU.jpg)
Grund für die seltsame Berieselungskonstruktion sind die Kanalbauarbeiten an der Wedekindstraße.
© Quelle: Moritz Frankenberg
List. Seltsame Schläuche hängen am Wedekindplatz in den Baumkronen, aus ihnen rieselt seit einigen Tagen Wasser herab. Was zunächst wie schlecht verlegte und löchrige Versorgungsleitungen wirkt, hat einen ernsten Hintergrund: Die Riesen sollen gewässert werden. "In dem Bereich wurde der Grundwasserspiegel um zehn bis 20 Zentimeter abgesenkt", sagt Stadtsprecherin Michaela Steigerwald. Unmittelbar neben den Bäumen finden an der Wedekindstraße zurzeit Kanalbauarbeiten statt.
Berieselung mit Grundwasser
Damit die Rohre sauber verlegt werden können, muss der Untergrund trocken sein – allerdings hätte das ohne Gegenmaßnahmen schlimme Folgen für die Bäume. Sie würden sonst womöglich vertrocknen. „Um die Wurzeln nach der monatelangen Dürre nicht zu strapazieren und vorsorglich mit genügend Wasser zu versorgen, findet eine Berieselung über die benannten Schläuche statt“, so Steigerwald weiter. Dafür werde das abgepumpte Grundwasser genutzt, „sodass kein Trinkwasser verbraucht wird“.
Hannovers Bäume hatten während der monatelangen Hitze und Trockenheit massiv zu leiden. Zwischenzeitlich kam das Grünflächenamt der Stadt nicht mehr mit dem Wässern hinterher, sodass die Feuerwehr im Juli und August mehrmals um Hilfe gebeten wurde. Die Helfer erhielten Listen, welche bis zu fünf Jahre alten Jungbäume sie im gesamten Stadtgebiet gießen sollten.
Umleitungen Richtung Innenstadt
Während der Bauarbeiten ist die Wedekindstraße für Autos ab der Rambergstraße nur in Richtung Bödekerstraße befahrbar. Die Verwaltung bittet daher, das Gebiet in der Zeit weiträumig zu umfahren. Stadteinwärts wird der Verkehr unter anderem über die Hohenzollernstraße, Königstraße und Berliner Allee umgeleitet. Die Buslinie 134 der Üstra Richtung Peiner Straße wird während der Bauarbeiten über Moltkeplatz, Voßstraße, Werderstraße, Vahrenwalder Straße und Hamburger Allee umgeleitet. Die Haltestellen Lister Platz, Flüggestraße, Apostelkirche und Welfenplatz entfallen.
Die Arbeiten erstrecken sich bis in den Winter. Nach Angaben der Stadt wird die Wedekindstraße voraussichtlich erst Ende Februar 2019 wieder in beide Richtungen freigegeben.
Kommentar: Wirkungsvoller Kabelsalat
Der lange, trockene und heiße Sommer zeigt Nebenwirkungen. Neben verdorrten Grünstreifen und ausverkauften Ventilatoren sitzen auch viele Straßenbäume buchstäblich auf dem Trockenen. Die Stadt kommt mit Pflege und Gießen nur schwer hinterher, einige der Riesen verlieren daher ihre noch grünen Blätter. Am Wedekindplatz kommen Bauarbeiten hinzu, die dafür sorgen, dass der Grundwasserspiegel gesenkt werden musste. Dort gibt es für die Bäume am Platz daher weder Wasser von oben noch von untern. Ein drolliger Kabelsalat schafft Abhilfe. Was aussieht wie ein Durcheinander von Leitungen und Schnüren, wurde aufgehängt, um die stattlichen Bäume am Platz regelmäßig zu besprühen. Denn nachdem sie schon – bis auf Weiteres – nicht wegen einer Umgestaltung des Wedekindplatzes weichen müssen, sollen sie nun auch nicht an Wassermangel eingehen. Eine prima Idee, die vielleicht nicht besonders gut aussieht, aber zumindest zur Überbrückung ihren Zweck erfüllt. An den Bäumen der Bödekerstraße wurde schon einmal mit Wassersäcken an den Baumstämmen der Trockenheit getrotzt – der wirkungsvollen Fantasie sind offenbar wenig Grenzen gesetzt. Wenn es dann aber doch einmal wieder regnen sollte, werden die Sprühanlagen wieder eingesackt – und wenn im kommenden Jahr die Bauarbeiten entlang der Wedekindstraße beendet sind, darf auch das Grundwasser wieder steigen und die grünen Platzhirsche werden wieder zu Selbstversorgern.
Von Peer Hellerling