Das einstige Hansa-Haus und Allianz-Haus am Aegidientorplatz in Bildern
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6FCFBONDIUXXLVOKWYJLZZ273Y.jpg)
Noch ohne Hansa- oder Allianz-Haus: Der Aegidientorplatz mit Blick auf die Marienstraße auf einer historischen Postkarte um 1898.
© Quelle: Karl Friedrich Wunder
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DL5QJCDFSLJZUS4H3TOAJN7RJM.jpg)
Heute stehen die beiden sich gegenüberstehenden Gebäude zusammen unter Denkmalschutz.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/NXVMWZSHCQRM6NR67KEMV43GJE.jpg)
Während das einstige Hansa-Haus (links) schon seit Jahrzehnten mit seiner städtebaulichen sowie geschichtlichen Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte unter Denkmalschutz steht, ist das frühere Allianz-Haus erst seit 2008 aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss als Element des räumlichen Gefüges denkmalgeschützt.
© Quelle: Ralf Decker
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WMGPRHPVHBNZJUJWIQYWBYUSBE.jpg)
Heute ist an das Anfang des 20. Jahrhundert erbaute Gebäude am Aegidientorplatz 3 das „gläserne“ Torhaus angebaut.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SCYFZKKUQV65X5FW5H3I3Q3ANU.jpg)
Heute wird die frühere Allianz-Direktion sowie der spätere Sitz des Niedersächsischen Sozialministeriums als Hotel genutzt.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RZ2Y62FT4FSU4HOZMJJNIQ4Z7E.jpg)
Allerdings wurde für den Umbau zum Hotel große Teile des Hauses abgerissen – lediglich die Fassade und einige Mauerteile dahinter blieben aufgrund des Denkmalschutzes erhalten.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SPIXCUPKHEBJ5UDVUTHPUIBHLY.jpg)
Dafür steht das gegenüberliegende Gebäude am Aegidientorplatz 4 (links im Bild) komplett unter Denkmalschutz.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/VZW4YRISHYR3ZNXCLO5RLZKQZ4.jpg)
Das ehemalige Hansa-Haus wurde zwischen 1905 und 1906 in neobarockem Stil durch die Berliner Architektenfirma Boswau & Knauer erbaut.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/V35T47XKJ5FOYY56FIUU3XYL2A.jpg)
Rund 15 Jahre später erwarb ein Vorgänger der Norddeutschen Landesbank das viergeschossig verputzte Geschäftshaus. Bis 1922 wurden die Erdgeschossfassade und das Innere des Massivbaus durch die Gebrüder Siebrecht überformt.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WQK6V2GIG2RWGN27KVCKIPEZ5I.jpg)
Die Architektenbrüder Siebrecht richteten ein Treppenhaus sowie eine Schalterhalle ein, die vom Bildhauer Ludwig Vierthaler ausgeschmückt wurde.
© Quelle: Robin Beck