Das historische Bothfeld
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/EMDHF7LIVUDLWAMLB5HJIFVD5A.jpg)
Blick auf Bothfeld in den 1960er-Jahren. Ursprung wie bei so vielen hannoverschen Stadtteilen ist ein Dorf mit der Kirche in der Mitte.
© Quelle: HAZ, Hannoversche Allgemeine Zeitung
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/KJDB2A43KRPY4NW5PGZF5DP5P4.jpg)
Diese Nicolaikirche in der Sutelstraße mit dem Turm aus Raseneisenstein ist das älteste Gebäude im Bezirk. 1288 wurde sie das erste Mal erwähnt. Foto vom 14. Juni 1972.
© Quelle: NHP, Neue Hannoversche Presse
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/CBBMTJTV5CUHZFYJ5D27MXXUAA.jpg)
Zum 100. Jahrestag des Liedes der Deutschen wurde neben dem Turm der Kirche 1941 eine Eiche (nicht im Bild) gepflanzt – zu Ehren des Dichters August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. Der Dichter gründete in Bothfeld seine Familie. Seine Ehefrau Ida lebte dort im Hause ihres Onkels, der Pastor der Kirchengemeinde St. Nicolai war. Foto vom 24. Juni 1959.
© Quelle: HAZ, Hannoversche Allgemeine Zeitung
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/D7HV4ILB7AILUCOSCLK3JQDRX4.jpg)
Einige schöne Fachwerkhäuser zeugen noch vom dörflichen Ursprung ... Hier in der Martinstraße. Foto vom 6. November 1989.
© Quelle: HAZ, Hannoversche Allgemeine Zeitung
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/G2DWW6CJA6MMKQTA736464HKEY.jpg)
Der Kleinkötnerhof ist Bothfelds ältestes Fachwerkhaus. Foto vom 29. Oktober 1975.
© Quelle: HAZ, Hannoversche Allgemeine Zeitung
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/EORTMKE2NWKEENTI4VHNV33K6E.jpg)
Der ehemaliger Bauernhof von Bartold Heinrich Giesecke und Anna Engel Rahlves an der Groß Buchholzer Straße. Foto vom 10. August 1965.
© Quelle: NP, Neue Presse
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Y7HI5OHUYRZYHVOWSFDYPYDNCQ.jpg)
Ein Bauernhaus in der Straße Schmiedeberg. Foto vom 13. März 1972.
© Quelle: NHP, Neue Hannoversche Presse
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/XC4R5TJDELXMFQRI7UABH3NIR4.jpg)
Viele alte Gebäude wurde mit der Zeit abgerissen. Beispiel: In der Sutelstraße Ecke Burgwedeler Straße der Vollmeierhof Wedemeyer. Foto vom 23. April 1987.
© Quelle: Herbert Rogge
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/43TWJOOTMEQV2QHUPVO3TYMRII.jpg)
Bothfeld hatte schon immer ein reges Vereinsleben: Der Turn- und Sportverein Bothfeld von 1904 e.V. ist mit über 2.200 Mitgliedern einer der größten Sportvereine in Hannover. Foto: die Männer-Turner, 1916.
© Quelle: HAZ
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JML6OTJNZBHZG5JY7G3ERFX3MQ.jpg)
Sommerfest im Diakonischen Werk: 1200 Senioren beim Sitztanz. Foto vom 14. Juli 1994.
© Quelle: NP, Neue Presse