Das Kraftwerk der Wurstfabrik Ahrberg: Das ehemalige Kesselhaus in Bildern
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/O5I4C7KFIMVGGN7A4FCCJ5IUGA.jpg)
Eine ältere Aufnahme vom Kesselhaus der früheren Wurstfabrik Ahrberg in Linden-Süd...
© Quelle: Ralf Decker
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/EZEIAOTJV6PMX7W3VGGJIRGYGE.jpg)
...und ein Sprung in die Gegenwart mit derselben Einstellung vom Kesselhaus an der Charlottenstraße 42.
© Quelle: Tim Schaarschmidt
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/BB33ATWNT4HAZHX32637LPA64A.jpg)
Das Denkmal gehört zur früheren Wurstfabrik, deren Gründer Fritz Ahrberg das Gelände des heutigen Ahrberg-Viertels für die Fabrik 1911 kaufte.
© Quelle: Franz Fender
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QNGMZ2YKKTI4Q46OXMY2LWVCAY.jpg)
Inhaber Fritz Ahrberg eröffnete bereits 1896 einen Fleischerladen und expandierte schließlich.
© Quelle: Orlowski
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SDAPMB2CF4PWQIFKCQXCRNDH34.jpg)
Die Fabrikgebäude wurden von Bauingenieur Paul Muschiol zwischen 1912 und 1918 errichtet.
© Quelle: Ralf Decker
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/KAJB2VRALK44JFFLEV46AWKVJY.jpg)
Das Kesselhaus kam dabei erst ganz am Ende hinzu, also erst im Jahr 1918.
© Quelle: Robin Beck
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TJWTEHUW2ATB32VB4RWEISBA3Q.jpg)
Das heutige Denkmal galt als Kraftzentrale der Fabrik Ahrberg und produzierte die Energie für Wurstverarbeitung.
© Quelle: Robin Beck
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FOVCNEDEWH4GLAJEKBZIGYZWRQ.jpg)
Mit zum Gebäude gehört auch der ursprünglich 60 Meter hohe Schornstein.
© Quelle: Ralf Decker
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/BT2V4PF5SA2AM2PAL65RQZ2WRA.jpg)
Mit seiner Größe überragt er alle umliegenden Gebäude im Stadtteil.
© Quelle: Orlowski
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/VXVTOWK5LNIFFPU4OFXTK5VV4E.jpg)
Das Kesselhaus diente zudem auch als Rauchkammer zum Räuchern der Wurst.
© Quelle: Franz Fender