Seelze

Der erste Streich heißt „Paralysis“

Sascha Streich mit der Hardcover-Ausgabe seines ersten Romans.

Sascha Streich mit der Hardcover-Ausgabe seines ersten Romans.

Gümmer. Sascha Streich (22) ging eine Geschichte schon lange durch den Sinn. „Es geht um Traumforschung in Verbindung mit Postapokalypse“, berichtet der Betriebswirtschaftsstudent. Während der Träumende beinahe bewegungslos, also paralysiert, schläft und sich in wachem Zustand kaum noch an den Traum erinnern kann, hat der fiktive Wissenschaftler Everard Bendwater im Roman „Paralysis“ eine Apparatur entwickelt, mit der man die Träume eines anderen nicht allein sehen, sondern sogar miterleben kann. Die ersten Notizen zu dem Romanthema machte sich Sascha Streich während seines London-Aufenthaltes 2016. Im Frühjahr 2017 schrieb er dann das Handlungsgerüst nieder. Hauptdarsteller sind der neunjährige Josh und sein Vater Liam, die in einem nordamerikanischen Waldgebiet in einer Höhle leben und irgendwann auf den Wissenschaftler Bendwater treffen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Um die Handlungsstränge von Traumforschung, Landschaftsbeschreibungen und einer Abenteuergeschichte zu verbinden, brauchte Sascha Streich einige Monate. Aber auch die Buchgestaltung seines Werkes, dass er in einem Hamburger e-publishing-Verlag veröffentlicht hat, nahm mehr Zeit in Anspruch als vermutet. Dafür sind Titelbild, Textfarbe und Form genau so, wie es den Vorstellungen des Seelzer Autors entspricht. Seit März ist Streichs Erstling nun für jeden zu haben. Zwischen sechs und 20 Euro liegen die Kosten für Leser, je nachdem ob man die günstige e-book-Variante, Paperback oder Hardcover wählt.

„Ich habe schon viele positive Rückmeldungen bekommen“, freut sich Streich vier Monate nach der offiziellen Veröffentlichung. In Gümmers Supermarkt wurde er ebenso angesprochen, wie von Sportfreunden und Bekannten. „Ich bin froh, dass ich das Projekt durchgezogen habe“, so der duale Studierende. Das Lob einer Deutschlehrerin bedeutet ihm besonders viel, auch wenn die Einschätzung der Pädagogin nicht rein objektiv ist: Sascha Streichs Mutter Andrea findet den Roman jedenfalls absolut lesenswert.

Von Patricia Chadde

Mehr aus Hannover

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken