Der Mühlenbergsee ist ein Naturparadies
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/XXET7VVWBDVZFK2F7XH522ACFE.jpg)
Dieser Weg führt rund um den Mühlenbergsee.
© Quelle: Friedrich-Wilhelm Schiller
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/52EAKMMBGDRJHF5VTRFKLJNLZ4.jpg)
Der Rundweg um den See wird häufig von Gassigängern genutzt.
© Quelle: Friedrich-Wilhelm Schiller
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FG6EQV5QPMEKKSEJDORJ3JM3TU.jpg)
Die Aussichtspunkte sollen erhalten bleiben.
© Quelle: Friedrich-Wilhelm Schiller
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/AX5ZNV6TRTJJF5XPZVHTQUQ5FQ.jpg)
Das Neubaugebiet auf dem Gelände des früheren Kalksandsteinwerks grenzt an den Mühlenbergsee.
© Quelle: Friedrich-Wilhelm Schiller
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/LF3APLOJO225IMTT3RAO7AVTEE.jpg)
Trampelpfade führen zum Ufer des Sees.
© Quelle: Friedrich-Wilhelm Schiller
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Z4K47XBKTWL3QUYFVEN4VLWLWQ.jpg)
Der Fischereiverein will die Amphibienlaichbiotope, die sich auf dem gekauften Gelände befinden, pflegen.
© Quelle: Friedrich-Wilhelm Schiller
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JCIQ7FVZVJNT4A4R5IMN74MZPQ.jpg)
Der Vereinsvorsitzende Norbert Rode (links) stellt mit Vereinsmitgliedern eine künstliche Eisvogelbruthöhle am Ufer auf.
© Quelle: Privat
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/J63WIHWU5BNXYOHVKFMPRXQYCA.jpg)
Ein Angler sammelt am Mühlenbergsee Müll ein.
© Quelle: Privat