Der Serienmörder Fritz Haarmann
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/PZ5A7FT54QVUJ2VG5LNUMBPWII.jpg)
Fritz Haarmann tötete zwischen 1918 und 1924 in Hannover mindestens 24 Menschen getötet hat.
© Quelle: picture-alliance / dpa
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/CEILY27H6YE63IJD6ZZINDHTWY.jpg)
Fritz Haarmann (zweiter von links) wird von Kriminalbeamten in Handschellen gehalten und gefilmt (November 1924).
© Quelle: picture-alliance / dpa
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JDXCCXCZD64CDX375CXZJXD34Q.jpg)
Fotos von Fritz Haarmann aus den Polizeiakten.
© Quelle: Polizeigeschichtliche Sammlung Niedersachsen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JVM6M7U2YWEPXNZSBXL67BH3EY.jpg)
Das Haus in der Roten Reihe 2 (Pfeil) in der Calenberger Neustadt: Dort tötete Fritz Haarmann seine Opfer.
© Quelle: picture-alliance / dpa
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZTXYYBGTSJKTE5QMJEZJSVKIW4.jpg)
Die Meldekarte Fritz Haarmanns ist mit dem Vermerk seiner Hinrichtung und einem Kreuz versehen.
© Quelle: Polizeigeschichtliche Sammlung Niedersachsen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/EIS2XB6ZOFQVGHOBMT5MICMSSQ.jpg)
Foto von Menschenknochen, die in der Leine gefunden und Haarmanns Opfern zugeordnet wurden.
© Quelle: Polizeigeschichtliche Sammlung Niedersachsen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/UDS5M55U6D37JHOKP4ECY4S5IE.jpg)
Haarmanns Hackebeil in einer Ausstellung in Hannover.
© Quelle: Michael Thomas