Die offene Ganztagsgrundschule ist genehmigt
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/W2TA5U7AYZCL4DZSFC3B5ESOEY.jpg)
Der Schulalltag für viele Grundschüler in Hemmingen wird sich ab August verändern. (Symbolbild)
© Quelle: picture alliance / Stephanie Pil
Hemmingen. Die offene Ganztagsgrundschule in Arnum, Hemmingen-Westerfeld und Hiddestorf ab August 2018 kommt. Die Landesschulbehörde hat sie jetzt genehmigt.
Die mit den Schulleitungen abgestimmten Programmangebote für die Nachmittagsbetreuung seien fertig, erläutert Walburga Gerwing, Fachbereichsleiterin in der Stadtverwaltung. Die Anmeldebögen werden bei Elternabenden im Mai verteilt. Die Eltern können sie in Ruhe zu Hause ausfüllen und bis 18. Mai in den Schulen abgeben.
„Es ist ein sehr schönes Programm geworden“, sagt Gerwing. „Ich nehme an, dass Eltern, die ihr Kind noch nicht angemeldet haben, das jetzt vielleicht tun.“ Die Kooperationspartner kommen alle aus dem Hemminger Stadtgebiet, darunter die SV Arnum und der SC Hemmingen-Westerfeld sowie die Musikschule. Erst wenn alle Anmeldungen eingegangen sind, könne eine Aussage über die tatsächliche Zahl der Arbeitsgemeinschaften und der auszugebenden Mittagessen gemacht werden. Nähere Informationen dazu kündigte Gerwing für die öffentliche Sitzung des Fachausschusses nach den Sommerferien, also am 22. August, an.
Die Anmeldungen gelten immer für ein halbes Jahr. Im Januar 2019 können sich die Eltern für das zweite Halbjahr entscheiden. Über An- und Umbauten in den Schulen werde erst später diskutiert. Auch wenn die Stadt mit der Genehmigung ein großes Stück weiter sei: „Es ist trotzdem erst der Anfang gemacht.“
Doch es gibt gute Wünsche von höchster Stelle. In einem Brief an Bürgermeister Claus Schacht schreibt Kultusminister Grant Hendrik Tonne: „Ich freue mich Ihnen mitteilen zu können, dass die Anträge geprüft und als genehmigungsfähig eingestuft werden. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung.“
Der lange Weg zur Ganztagsgrundschule: Eine Chronik
Dezember 2014: Im Jahresinterview mit dieser Zeitung spricht Bürgermeister Claus Schacht erstmals von einem „abgestimmten Zukunftskonzept für eine eventuelle Ganztagsgrundschule“. Anlass ist der Mangel an Hortplätzen. September 2015: Der städtische Bildungsausschuss sieht sich die Gebrüder-Körting-Schule an, eine freiwillige Ganztagsschule in Hannover-Badenstedt. Juli 2016: Die interne Diskussion gestaltet sich zäh. Bei einer Informationsrundfahrt durchs Stadtgebiet räumt Bürgermeister Schacht ein, dass die Ganztagsgrundschule seitens der Eltern und Lehrer nicht thematisiert werde. Mai 2017: Die Weichen für den Ganztag auf Probe werden gestellt. Mit dem Schuljahr 2017/18 beginnt die einjährige Testphase beim außerschulischen Ganztagsangebot. Pädagogen der Stiftung Help betreuen Erstklässler in Arnum, Hemmingen-Westerfeld und Hiddestorf im jeweiligen Schulgebäude. September 2017: Bei einer anonymen Fragebogenaktion im Auftrag der Stadt spricht sich die Mehrheit für die offene Gantagsgrundschule aus. Oktober 2017: Trotz Sorgen von einigen Eltern und Lehrern entscheidet sich der Rat der Stadt einstimmig für die offene Ganztagsgrundschule. Die Fraktionsvorsitzenden bitten um Offenheit und Zuversicht. November 2017: Die Leiterinnen der drei Hemminger Grundschulen stellen die mit Eltern und Pädagogen abgestimmten Konzepte vor. Der Fachausschuss befürwortet sie ebenso wie später der Rat. Januar 2018: Es zeigt sich, dass in jeder der drei Grundschulen unterschiedliche Um- oder Anbauten notwendig sind. In Hiddestorf ist sogar im Gespräch vorübergehend eine Klasse in einem Container zu unterrichten, was dann jedoch nicht notwendig ist. März 2018: Nach dem bisherigen Stand wollen in der Grundschule Arnum die Eltern 211 Kinder (76 Prozent) für das neue Angebot anmelden, in Hemmingen-Westerfeld 158 (71 Prozent) und in Hiddestorf 65 (83 Prozent). April 2018: Das neue Schulmodell ist genehmigt. zi
Von Andreas Zimmer