Die Polizei warnt vor falschen „Kollegen“
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/OGRXJABNUATYTR2ZN4GUZH5PHI.jpg)
Die Polizei Langenhagen warnt vor "falschen Kollegen".
© Quelle: Symbolbild
Langenhagen. Die Polizei Langenhagen warnt vor Trickbetrügern, die sich als Kriminalbeamte ausgeben. Die falschen „Kollegen“ melden sich vornehmlich bei älteren Menschen telefonisch, um so an das Geld der Senioren zu gelangen. Nach Auskunft von Rüdiger Vieglahn, Leiter des Langenhagener Kriminal- und Ermittlungsdienstes, haben sich im hiesigen Kommissariat elf Betroffene aus der Stadt gemeldet, die von den vermeintlichen Polizisten am Donnerstag angerufen worden waren. Doch in Langenhagen blieben die Anrufer ohne Erfolg.
Ob die Täter etwas mit den am Donnerstag in Groß-Buchholz von Ermittlern verhafteten drei Männern und einer Frau zu tun haben, die sich dort gegenüber einer 87 Jahre alten Frau ebenfalls mit dieser Masche als Polizisten ausgegeben haben, wird derzeit noch geprügft.
Vieglahn empfiehlt, grundsätzlich am Telefon keine Angaben zu Vermögen oder Kontoverbindungen zumachen und niemals auf Geldforderungen einzugehen. Prinzipiell sollten fremde Menschen nicht in Haus oder Wohnung gelassen werden. Bei Zweifeln, auch zu vermeintlichen Dienstausweisen, stünde seinen Angaben zufolge jede Polizeiwache zur Verfügung. Vieglahn appelliert aber auch an Bankmitarbeiter, bei Verdachtsfällen im Rahmen ihrer Möglichkeit die Kunden über die Betrugsmasche zu informieren. Speziell wenn ältere Menschen auffällig hohe Geldsummen abheben wollen.
Von Sven Warnecke