Gehrden

DLRG schwimmt weiter auf Erfolgswelle

DLRG-Bezirksvertreter Harald Nülle (von links) ehrt Sebastian Pape und Marian Opacki für langjährige Mitgliedschaft. Cäcilie Blanke-Kapel wird vom Ortsgruppenvorsitzenden Kai Stahn für besondere ehrenamtliche Verdienste ausgezeichnet.

DLRG-Bezirksvertreter Harald Nülle (von links) ehrt Sebastian Pape und Marian Opacki für langjährige Mitgliedschaft. Cäcilie Blanke-Kapel wird vom Ortsgruppenvorsitzenden Kai Stahn für besondere ehrenamtliche Verdienste ausgezeichnet.

Gehrden. Andauernder Mitgliederboom, mehr als 400 abgenommene Schwimmabzeichen und mehr als 1000 ehrenamtlich absolvierte Stunden Badeaufsicht: Die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) schwimmt in der Ortsgruppe Gehrden weiterhin auf einer Erfolgswelle. Der DLRG-Ortsgruppenvorstand hat in der Jahresversammlung im Vierständerhaus eine beeindruckende Bilanz gezogen. Demnach ist die DLRG als eine tragende Säule des gesellschaftlichen Lebens und als sportliches Angebot in Gehrden nicht weg zu denken.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Deutlich wird der Stellenwert der DLRG allein schon an der Mitgliederentwicklung. Insgesamt zählt die Ortsgruppe derzeit 526 Mitglieder. Am wöchentlichen Montagstraining im Delfi-Bad nehmen laut dem Ortsgruppenvorsitzenden Kai Stahn regelmäßig mehr als 140 Mitglieder in verschiedenen Alterklassen teil, um ihre Schwimm- und Rettungsfähigkeiten zu erhalten und zu verbessern. Darunter sind zwar insgesamt auch rund 40 Rettungsschwimmer.

„Der Schwerpunkt liegt aber unverändert bei den ersten Gruppen der Schwimmanfänger“, sagte Stahn. Wegen der großen Teilnehmerzahlen beim Training sei im Herbst ein Aufnahmestopp für einzelne Gruppen verlängert worden – inklusive Fortschreibung einer Warteliste. „Die Stadt wächst, aber die Übungsleiter können nicht noch mehr Schwimmer ins Becken schicken“, sagte Stahn. Die Warteliste werde zwar Stück für Stück abgearbeitet, wachse aber auch regelmäßig. „Die Trainingszeit ist zu knapp, wir müssen über einen zweiten Trainingstag nachdenken“, meinte der Vorsitzende.

Eine beeindruckende Jahresbilanz legte der DLRG-Vorstand auch bei den Ausbildungszahlen vor. Es wurden 13 Rettungsschwimmabzeichen in Bronze sowie acht in Silber abgenommen. Außerdem nahmen bei der Ortsgruppe und den hauptamtlichen Bademeistern insgesamt 162 Anfänger erfolgreich an der Seepferdchenprüfung teil. Weiterhin wurden 165 Freischwimmerabzeichen vergeben sowie 54 Silber- und 18 Goldabzeichen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Unverzichtbar sind außerdem für den Betrieb des kommunalen Delfi-Bades die ehrenamtlichen Wachdienste der DLRG-Ortsgruppe. Trotz eines völlig verregneten Sommers leisteten im Jahr 2017 insgesamt 21 Rettungsschwimmer in der Freibadsaison unentgeltlich exakt 510,25 Stunden Badeaufsicht. Der Vorsitzende Stahn war mit 77,5 Stunden ganz besonders oft im Einsatz. „Udo Steinecke kam auf 69 Wachstuden, Cäcilie Blanke-Kapel leistete 36,5 Stunden freiwillig Dienst“, sagte Stahn.

„Umgerechnet in Geldwert ersetzt diese Arbeitszeit einen zusätzlichen hauptamtlichen Schwimmmeister“, sagte Stahn. Er listete anschließend aber auch Wachdienste auf, die von Rettungsschwimmern der DLRG-Ortsgruppe Gehrden am Steinhuder Meer und anderen Freigewässern geleistet wurden. „In Summe beträgt die ehrenamtlich übernommene Badeaufsicht des vergangenen Jahres mehr als 1000 Einsatzstunden“, erklärte der Vorsitzende.

Gute Nachrichten überbrachte Stahn auch aus dem Nachwuchsbereich: Seit gut einer Woche gibt es nun wieder einen Ortsgruppen-Jugendvorstand. Das dreiköpfige Gremium um den Vorsitzenden Christopher Diedrich will künftig wieder die Freizeitaktionen für den Nachwuchs planen und koordinieren. Rettungsschwimmer Diedrich ist auch Leiter des Jugend-Einsatzteams. Zuvor hatte es drei Jahre lang keinen Jugendvorstand mehr gegeben.

Sogar elf Jahre ist es bereits her, dass für die Mitglieder der DLRG-Ortsgruppe die Beiträge erhöht wurden. Für das kommende Jahr kündigte der Vorstand nun aber eine moderate Anhebung an. „Um die für 2020 geplante Beitrags- und Abgabenerhöhung des DLRG-Bundesverbandes auszugleichen“, sagte Stahn.

Er zeichnete gemeinsam mit dem DLRG-Bezirksverbandsvertreter Harald Nülle die langjährige Rettungsschwimmerin Cäcilie Blanke-Kapel für besonderes Engagement als ehrenamtliche Trainerin und Badeaufsicht mit dem DLRG-Verdienstzeichen in Bronze aus. Marian Opacki wurde für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt, Sebastian Pape für zehnjährige DLRG-Zugehörigkeit.

Von Ingo Rodriguez

Mehr aus Hannover

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken