Feuerwehren simulieren Einsätze
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/U7DZ42QE4N5P4YHWZITR73HW3I.jpg)
Die Feuerwehren der Bördedörfer proben den Ernstfall.
© Quelle: Feuerwehr
Hohenbostel. Eine Person liegt eingeklemmt unter einem umgestürzten Baum und muss gerettet werden – so stellte sich eines der Übungsszenarien für die Ortsfeuerwehren im Löschbezirk Hohenbostel dar. Am vergangenen Wochenende mussten die Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehren Bantorf, Wichtringhausen, Winninghausen und Hohenbostel bei ihrer jährlichen Funk- und Einsatzübung verschiedenste Einsatzstellen in den Orten anfahren und dort für sie vorbereitete Einsätze meistern.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/GXJYV4SAKLINX34NCNNWKB65M4.jpg)
Die Feuerwehren der Bördedörfer proben den Ernstfall.
© Quelle: Feuerwehr
Die Funk- und Einsatzübung wird regelmäßig von den Ortsfeuerwehren der Bördedörfer durchgeführt, um den Umgang mit den Geräten und die Kommunikation zu trainieren. Sie soll aber auch dabei helfen, die Ortskenntnis aufzufrischen. Besonders die jüngeren Mitglieder werden bei solchen Übungen an die Abläufe herangeführt und auf echte Einsätze vorbereitet.
Die teilnehmenden Einsatzkräfte mussten nicht nur eine unter einem Baum eingeklemmte Person befreien, auch die Katze im Baum, die über eine Steckleiter gerettet werden musste, fehlte an diesem Nachmittag nicht. Außerdem mussten die Männer und Frauen einen Garagen- und einen Flächenbrand löschen, einen Patienten von einem Garagendach retten und Wasser aus einem Schacht abpumpen.
Bei der Nachbesprechung zeigten sich die Ausrichter sowie alle Teilnehmer mit dem Verlauf der Übung zufrieden. Der stellvertretende Stadtbrandmeister Henning Schünhof lobte die gute Zusammenarbeit im Löschbezirk und bedankte sich bei den Teilnehmern für das gezeigte Engagement, das sie trotz der hochsommerlichen Temperaturen gezeigt hatten.
Von Lisa Malecha