Frühlingsanfang erfreut Seelzer
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/A2WKHFHRTAJFHJ6DBHP67TUPOY.jpg)
Gökhan Demirkutlu empfiehlt frisch gepressten Orangensaft, um dem Winter endgültig adieu zu sagen.
© Quelle: Patricia Chadde
Seelze. Schön, dass es wieder länger hell ist, freuen sich die Seelzer. Dass die Sonne aber am 20. März exakt senkrecht über dem Äquator steht, wissen vermutlich nicht so viele. Am Dienstag startet der Frühlingsanfang mit einem zarten Schneeflockenschleier, um später mit vollem Sonnenschein zu verwöhnen. Zum Frühlingsanfang sind Tag und Nacht übrigens gleich lang, was unter Astronomen als Äquinoktium bezeichnet wird.
Dabei hat jeder Seelzer seine ganz eigene Art, sich auf Frühling einzustimmen. Die Kunden von Floristin Sigrun Liecker kaufen beispielsweise Zwiebelpflanzen, wie Krokusse, Narzissen, Tulpen oder Traubenhyazynthen. Nachdem die Frühblüher die Innenräume mit ihren bunten Blüten verschönert haben, können sie später in den Garten gesetzt werden. Wer dagegen etwas Robustes für den Balkonkasten sucht, ist mit den kleinen Alpenveilchen gut bedient. „Die Babyalpenveilchen ,Cyclam’ vertragen bis zu fünf Grad minus“, wie Sigrun Liecker erklärt.
In den Schlachtereien ist dagegen der Herbstklassiker Grünkohl zum Indikator für den Appetit auf Frühling geworden. „Die Grünkohlsaison ist bei uns definitv vorbei“ berichtet Fleischereifachverkäuferin Martina Tsifloglidis. Viel lieber bereiten sich die Seelzer aktuell Rindfleisch als Roulade zu. Auch Lammkeule oder Lammlachs, also das Lammkotelett ohne Knochen, wandern häufig in den Einkaufskorb. Zu Ostern kann man sich sogar einen Osterputer bestellen. Gökhan Demirkutlu setzt dagegen auf Vitamine, denn seine Kunden bestellen derzeit besonders gerne frisch gepressten Orangensaft. „Schon die Farbe macht gute Laune“, findet der Auszubildende, der im dritten Ausbildungsjahr als Bäckereifachverkäufer arbeitet. Den Komplementärkontrast zum leuchtenden Orange bietet das Frühlingsgedicht des deutschen Lyrikers Eduard Friedrich Mörike. „Frühling lässt sein blaues Band flattern durch die Lüfte“, dichtete der Pfarrer aus der Epoche des Biedermeier. In Seelzes Geschenk- und Schreibartikelgeschäften wählt man derzeit aber noch die Farbe eisblau, um die aktuellen Temperaturen zu illustrieren. Dort war es mittags frische sieben Grad Celsius warm, was aber niemanden vom Eisessen abhielt. Eiskonditor Agostino Bitto favorisiert selbst die Eissorte Schokolade, aber die Kunden lieben vor allem sein Zimteis, was eine schöne Kombination der vergangenen und der beginnenden Jahreszeit ist. Die gefrorene Süßigkeit auf Milcheisbasis läutet die wärmer werdende Zukunft ein, während Zimt noch ein bisschen an Weihnachten erinnert.
Von Patricia Chadde