Grün und weiß dominieren das Dorfbild
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/PQVVEKIFJUDLHHSLYVXTS6YZDQ.jpg)
Geschafft: Gailhofs Königin Alexa Ruthardt und Jugendkönig Christian Dillinger werden von Schützenchef Rolf-Dieter Göing geehrt.
© Quelle: Sven Warnecke
Berkhof/Brelingen/Gailhof. In Berkhof verläuft das Fest des Schützenvereins Plumhof, Berkhof, Sprockhof eher beschaulich – es geht recht familiär zu. Nach gemeinsamem Frühstück und Proklamation der diesjährigen Majestäten setzte sich am Sonnabend eine Abordnung der aktuell 120 Mitglieder mit musikalischer Begleitung des Langenhagener Musikkorps Langenforth in Marsch, um zunächst Jugendkönig Marius Frost und anschließend König Jochen Fiebig die Scheiben zu überbringen. Zurück am Schützenhaus und nach kurzer Verschnaufpause führte der Vorsitzende Norbert Jäkel die Marschformation dann zu Königin Manuela Henke. Abends klang das eintägige Schützenfest in Berkhof aus.
Anders ist es indes in Brelingen. Dort wird zwei Tage lang gefeiert – angesichts der Kosten allerdings ebenfalls nicht im Zelt, sondern rund um das Schützenhaus. Zum Auftakt wurden am Sonnabend die Vorjahresmajestäten besucht. Die Musik steuerte wie gewohnt der Spielmannszug Altencelle bei, erläutert der zweite Vorsitzende Stefan Miethe. Er muss in diesem Jahr quasi das Kommando des Schützenvereins führen, denn der Vorsitzende Jens Pinkvoß ist in diesem Jahr König worden. In Brelingen wird diese Würde „Vereinsmajestät“ genannt. „Und erstmals seit sechs Jahren konnten die Männer die Frauendomäne wieder durchbrechen“, berichtet Pinkvoß nicht ganz ohne Stolz. Denn neben ihm belegen die Plätze zwei und drei mit Siegfried Schubert und Siegfried Miethe ebenfalls Männer. In den Jahren zuvor hatten diese Plätze ausschließlich die Damen belegt.
Doch es ist nicht alles „Gold, was glänzt“, meint Vereinsvize Miethe. Denn die Resonanz der Brelinger könne durchaus größer sein, befand er im Gespräch mit dieser Zeitung. Gleichwohl: Seit etwa zwei Jahren würden wieder mehr kommen. Und es sei das Bestreben des aktuell 152 Mitglieder zählenden Vereins, mehr Bürger beim Schützenfest begrüßen zu können. Denn schließlich sorgen die Schützen seinen Angaben zufolge seit exakt 111 Jahren gemeinsam mit der Feuerwehr für eine echte Dorfgemeinschaft.
Bei dem aktuell 90 Mitglieder zählenden Schützenverein „Sichere Hand“ Gailhof wird „alles in Eigenregie gemacht“, berichtet Vereinschef Ralf-Dieter Göing. Etwa auch die Königsscheibe. Diese werde ehrenamtlich von Künstlerin Steffi Marten gestaltet. Zudem wird auf nachbarschaftliche Hilfe gesetzt. Die Schützen aus dem nahen Meitze versorgten die Gailhofer mit allerlei Gegrilltem. Die wiederum revanchieren sich dann beim Meitzer Fest. Entsprechende Musik für den Festumzug steuerte das Musikcorps Alt-Garbsen bei. Auch in Gailhof wird seit Jahren auf ein eigenes Festzelt verzichtet. Doch dafür habe man ein großes Schützenhaus, in dem dann abends noch DJ Kai Nürnberger auflegte und so für entsprechende Stimmung beim eintägigen Fest sorgte, betont der zweite Vorsitzende Sven-Olaf Hüner. Er bringt es dann auf den Punkt: „Klein, aber fein.“
Gailhof
Beim Schützenverein Sichere Hand Gailhof hat Alexa Ruthardt die im Vereinsnamen geführte Eigenschaft am besten umgesetzt. In der Folge darf sie sich Schützenkönigin nennen. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Sven-Olaf Hüner und Thomas Kreiling. Kinderkönig ist Max-Ldennard Rose geworden. Auf den Plätzen folgen John-Felix Rose und Justus Dase. Christian Dillinger ist in Gailhof Jugendkönig geworden, ihm zur Seite stehen auf Platz zwei Leonie Brümmer und Fynn Gutzler. Das sogenannte Damenehrenschild ging an die CDU-Landtagsabgeordnete Editha Westmann. Sie verwies Königin Alexa Ruthardt auf Platz zwei. Das Ehrenschild der Herren sicherte sich indes der zweite Vorsitzende Sven-Olaf Hüner vor Andreas Gattler und Vereinschef Rolf-Dieter Göing.
Plumhof, Berkhof, Sprockhof
Beim Schützenverein Plumhof, Berkhof, Sprockhof hat sich Rieke Sinner den Titel der Kinderkönigin gesichert. Jugendkönig darf sich Marius Frost nennen. Auf den Plätze zwei und drei folgen Angelina Henke und Jonas Kraege. In diesen Jahr sicherte sich Manuela Henke die Königinnenwürde, ihr zur Seite stehen Renate Sinner und Hilde Dumann. Bei den Herren war Jochen Fiebig erfolgreich. Zweiter wurde Holger Giesemann vor Rainer Henke. Henke indes sicherte sich die Kaiserwürde. Die Seniorenpokale erhielten Dagmar Tönnies und Heide Backhaus.
Brelingen
Der Schützenverein Brelingen hat der Vorsitzende Jens Pinkvoß sich die Würde der Vereinsmajestät gesichert. Auf den Plätzen folgen Siegfried Schubert und Siegfried Miethe. Kinderkönigin ist Melina Sophie Bils geworden, bei der Jugend war Emelie Chantal Bils genauso erfolgreich wie beim Hans-Krohne Pokal. Hans-Joachim Petermann wurde Seniorenkönig. Volkskinderkönig darf sich nun Thore Böhnke nennen, bei den Erwachsenen war Sabrina Böhnke erfolgreich. Der Ratspreis ging in diesem Jahr in Brelingen an Cord-Peter von der Wroge. Den Kaiserpokal sicherte sich Renate Pinkvoß vor Ana Wolthusen und Michael Wolthusen.
Von Sven Warnecke