Gümmers Zollkrug ist Seelzes älteste Gastwirtschaft
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/BKKBV7ZMKN4LXFE4V2UHGQDW3E.jpg)
Im Seelzrer Stadtarchiv befindet sich diese Aufnahme des Gümmerschen Zollkruges von 1930.
© Quelle: Stadtarchiv Seelze
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YZILS45MKMWKDEXFZDVAD27JNA.jpg)
Werner Rehses Onkel Friedrich Deppe aus Lohnde malte den Zollkrug im Jahr 1941 noch mit Mauer. Die war aber schon seit Jahren weggerissen.
© Quelle: Patricia Chadde
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/KMXZ3FBXTLNNRNVC3DLT252R44.jpg)
Die Ansicht des Zollkruges in Gümmer im März 2018.
© Quelle: Patricia Chadde
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/EBUWMMHFKMSNSLWCCG2THFBD4A.jpg)
Ingrid und Werner Rehse heißen Gäste seit 30 Jahren in Seelzes ältestem Gasthaus willkommen.
© Quelle: Patricia Chadde
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JLL66J3MD3BK3UFMUOZMAGJZGA.jpg)
Im Zuge der Gebietsreform werden Straße und Gasthaus in "Zollkrug" umbenannt.
© Quelle: Stadtarchiv Seelze
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FYGRS42IZ3LHPHBH4ZAFVKBCTU.jpg)
Aus dem Jahr 1840 stammt die historische Tafel mit den Zöllen in Pfennigen.
© Quelle: Stadtarchiv Seelze