Mehr Grün auf dem Schulhof, weitere Kicker und mehr Schaukeln – die Viertklässler der Grundschule an der Beuthener Straße in Hannover-Döhren wissen genau, was sie wollen. Ihre Wünsche formulierten sie im Kinderratprojekt, das der Verein Politik zum Anfassen initiierte.
Hannover.„Mehr Schaukeln, dafür weniger Streit“, skandiert die Sprecherin der „Rainbow“-Gruppe. Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule an der Beuthener Straße in Döhren haben sich bei einem Politikplanspiel engagiert. Dafür hat der Verein Politik zum Anfassen gemeinsam mit den Mädchen und Jungen einen Bezirksrat für Kinder zusammengestellt – den Kinderrat. Die Anträge und Ideen, die die Grundschüler in ihrem Rat beschlossen haben, werden zwar nicht in die Realität umgesetzt, aber an praktischen Beispielen haben die Kinder gelernt, wie Politik auf der Kommunalebene funktioniert. „So ein Planspiel ist total praktisch“, sagte Schulleiter Martin Preisigke. „Es ist wichtig, schon den ganz kleinen Bürgerinnen und Bürgern ein Demokratieverständnis mitzugeben. Jetzt, passend zur Wahl, freuen wir uns, dass der Verein auf uns zu gekommen ist“.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.