HAZ/NP-Redakteur Andreas Zimmer berichtet bei der VHS von seiner Arbeit
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/LAVSBEN67M76QPIBKJHBSCRMQU.jpg)
(Nicht nur) für Hemmingen im Einsatz: Redakteur Andreas Zimmer.
© Quelle: Rainer Surrey
Hemmingen. Für viele gehört sie zum Morgen wie der frisch gebrühte Kaffee: die gedruckte Zeitung der HAZ oder der Neuen Presse. Einige lesen sie schon am Abend zuvor als digitales E-Paper auf dem Tablet, andere möchten den ganzen Tag über brandaktuell mit der App auf dem Smartphone informiert sein. Doch wie gelangen eigentlich Themen und Termine in die Hemminger Lokalredaktion, und nach welchen Kriterien wählt das Team sie für die Berichterstattung aus?
Wie hat sich der Arbeitsalltag durch das Internet und soziale Medien verändert? Andreas Zimmer, Redakteur für Hemmingen, berichtet am Montag, 10. Oktober, in der Leine-Volkshochschule (VHS) über die vielen spannenden Seiten sowohl der gedruckten oder digitalen Ausgabe als auch des Berufsbildes an sich. Beginn ist um 19 Uhr in den VHS-Räumen an der Gutenbergstraße 2 in Hemmingen-Westerfeld, Ende soll gegen 20.30 Uhr sein.
Redakteur Andreas Zimmer berichtet von seiner Arbeit: Hier sind Anmeldungen möglich
Anmeldungen sind möglich in der Hemminger Geschäftsstelle, per E-Mail an hemmingen@leine-vhs.de, telefonisch unter (05 11) 89 88 62 62 sowie im Internet auf www.leine-vhs.de. Die Gebühr beträgt 10 Euro.
Vor wenigen Wochen hatte die Leine-VHS bereits einen anderen interessanten Beruf in Hemmingen vorgestellt: den des Orgelbauers. Orgelbaumeister Georg Schloetmann führte in Hiddestorf durch seinen Betrieb.
Von red