Heimatverein erntet viel Anerkennung
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/CKK72WXPC7DOA7IAM2UI3VD3YI.jpg)
Ortsbürgermeisterin Silvia Luft (links) und Margrit Lindenmann, Vorsitzende vom Heimat- und Museumsverein, beim Neujahrsempfang in der Helstorfer Museumsscheune.
© Quelle: Carola Faber
Helstorf. Launig und locker gestalte der Heimat- und Museumsverein seinen traditionellen Neujahrsempfang in der Museumsscheune. "Schon lange wissen wir, dass zu einem gesunden und längeren Leben auch die sozialen Kontakte gehören - ein wichtiger Grund für unsere Vereinsarbeit: Wir sind gerne zusammen und viele Freundschaften sind entstanden", bestätigte die Vorsitzende Margrit Lindenmann bei der Begrüßung.
Manfred Krause aus Mariensee spann humoriges Seemansgarn. Er erzählte von den Erlebnissen seiner Zeit auf See als Smutje in den Jahren 1958/ 1959, wo er Riesenquallen mit leuchtenden Augen, Fallschirme, die die Schiffe vor Ägypten zum Bremsen brachten sah oder von Ebbe und Flut an der Küste der Adria und von ungenießbaren Stiefelfischen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/LNS5PNS735BQWVE5EUA4TJV7OE.jpg)
Viele Mitglieder und Besucher nehmen am Neujahrsempfang in der Museumsscheune teil.
© Quelle: Carola Faber
"Die Mitglieder des Vereins schauen über den Tellerrand des eigenen Klüngels hinaus und tragen dadurch in erheblichem Maß zur Verbesserung der Dorfgemeinschaft bei. Damit wird der Gründungsgedanke repräsentiert, etwas für das gesamte Dorf zu tun", freut sich Ortsbürgermeisterin Silvia Luft. Sie berichtete erfreut, dass eine Anfrage der Franzosen aus der Partnerstadt La Ferté-Macé erfolgte, in diesem Jahr nicht die Herrenhäuser Gärten oder den Hildesheimer Dom zu besichtigen, sondern die Helstorfer Schmiede, die der Museumsverein pflegt und betreibt. "Das ist ein sehr großes Kompliment für uns", sagt die Ortsbürgermeisterin, stolz auf das besondere Kleinod im Norden.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HTOSKDQS4BOHQAOFMRO26AEBHM.jpg)
Viele Mitglieder und Besucher nehmen am Neujahrsempfang in der Museumsscheune teil.
© Quelle: Carola Faber
Sie gab noch einen Ausblick auf die Termine im Ort. Dazu gehört im Februar die Freigabe der Turnhalle mit neuem Dach und darin integrierter Heizung. Die Wahl des neuen Kirchenvorstands erfolgt im März. Im Frühjahr stehen Entscheidungen zu den beabsichtigten Kürzungen bei Regiobus an. Voraussichtlich im Sommer können die ersten Grundstücke eines neuen Abschnitts im Baugebiet Obstgarten erworben werden. Und das neuen Schuljahr 2018/ 2019 wird im Dorf mit dem Modellprojekt kooperativer Hort für eine Klasse starten.
Der umfangreiche Veranstaltungskalender des Heimat- und Museumsvereins startet mit der Jahreshauptversammlung am Freitag, 2. März ab 19 Uhr. Der erste Schmiedetag mit Hufbeschlag erfolgt am Sonntag, 15. April ab 11 Uhr.
Von Carola Faber