Impressionen von der Weinlese
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/J63GC2C6GSEGFJR7VIWQVXZYPE.jpg)
Allerberg heißt der Bioweingarten von Gerald Meller und Matthias Färber in Ramlingen.
© Quelle: Joachim Dege
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QVA6EGEAB2CX3RHWSG27XMHKZ4.jpg)
Weingärtner Matthias Färber zeigt, wie es geht mit der Weinlese: Die Trauben werden von Hand geschnitten.
© Quelle: Sandra Köhler
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/KS5KSOE2NMPB6ZNIZG6BYK5QRE.jpg)
Malerisch liegt der Weingarten Allerberg am Waldrand. Die Bäume schützen die Reben vor kaltem Ostwind.
© Quelle: Joachim Dege
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TJPJ4SBEGPCJV25XVWLLCQCL7I.jpg)
Gestatten: Cabaret Noir. Aus diesen Trauben soll Roséwein in Bioland-Qualität entstehen.
© Quelle: Joachim Dege
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/N7HYWQZZ5SELASTINQHF6EFGHA.jpg)
Die Reben danken die stete Pflege mit üppigem Traubenbehang.
© Quelle: Joachim Dege
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/EJ4RLA6TEKNHHUIY2RRJSY5SVE.jpg)
Gerald Meller fährt die Palettenboxen, in denen die Trauben für den Transport zum Keltern verladen werden, mit Trecker in den Weingarten.
© Quelle: Sandra Köhler
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HRQ2M3PP3AKTJJQULRLTNIIICA.jpg)
Die leicht goldene Färbung der Helios-Trauben zeigt, dass der Zeitpunkt für die Lese richtig gewählt ist.
© Quelle: Sandra Köhler
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/BMB5KVWBK2Q3RG7T6E3YPBT7AQ.jpg)
Helfer aus dem Bekanntenkreis der Bio-Weingärtner lesen die Trauben von Hand.
© Quelle: Sandra Köhler
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/R6F6DHSJS5HNYHTEPXFDBCIYSE.jpg)
Die Begrünung zwischen den Weinstöcken – hier mit Malven – führt zu Artenvielfalt und beugt der Austrocknung des Bodens vor.
© Quelle: Sandra Köhler
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/GMZSWR6BCLRHJ4I2GCQYLSI74M.jpg)
Die mit dem Riesling verwandte Johanniter-Traube ist an ihrer langgestreckten Wuchsform zu erkennen.
© Quelle: Sandra Köhler