Impressionen von der Weinlese

Allerberg heißt der Bioweingarten von Gerald Meller und Matthias Färber in Ramlingen.
01 / 14

Allerberg heißt der Bioweingarten von Gerald Meller und Matthias Färber in Ramlingen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weingärtner Matthias Färber zeigt, wie es geht mit der Weinlese: Die Trauben werden von Hand geschnitten.
02 / 14

Weingärtner Matthias Färber zeigt, wie es geht mit der Weinlese: Die Trauben werden von Hand geschnitten.

Malerisch liegt der Weingarten Allerberg am Waldrand. Die Bäume schützen die Reben vor kaltem Ostwind.
03 / 14

Malerisch liegt der Weingarten Allerberg am Waldrand. Die Bäume schützen die Reben vor kaltem Ostwind.

Gestatten: Cabaret Noir. Aus diesen Trauben soll Roséwein in Bioland-Qualität entstehen.
04 / 14

Gestatten: Cabaret Noir. Aus diesen Trauben soll Roséwein in Bioland-Qualität entstehen.

Die Reben danken die stete Pflege mit üppigem Traubenbehang.
05 / 14

Die Reben danken die stete Pflege mit üppigem Traubenbehang.

Weiterlesen nach der Anzeige
Gerald Meller fährt die Palettenboxen, in denen die Trauben für den Transport zum Keltern verladen werden, mit Trecker in den Weingarten.
06 / 14

Gerald Meller fährt die Palettenboxen, in denen die Trauben für den Transport zum Keltern verladen werden, mit Trecker in den Weingarten.

Die leicht goldene Färbung der Helios-Trauben zeigt, dass der Zeitpunkt für die Lese richtig gewählt ist.
07 / 14

Die leicht goldene Färbung der Helios-Trauben zeigt, dass der Zeitpunkt für die Lese richtig gewählt ist.

Helfer aus dem Bekanntenkreis der Bio-Weingärtner lesen die Trauben von Hand.
08 / 14

Helfer aus dem Bekanntenkreis der Bio-Weingärtner lesen die Trauben von Hand.

Die Begrünung zwischen den Weinstöcken – hier mit Malven – führt zu Artenvielfalt und beugt der Austrocknung des Bodens vor.
09 / 14

Die Begrünung zwischen den Weinstöcken – hier mit Malven – führt zu Artenvielfalt und beugt der Austrocknung des Bodens vor.

Weiterlesen nach der Anzeige
Die mit dem Riesling verwandte Johanniter-Traube ist an ihrer langgestreckten Wuchsform zu erkennen.
10 / 14

Die mit dem Riesling verwandte Johanniter-Traube ist an ihrer langgestreckten Wuchsform zu erkennen.

 
Anzeige

Update

Podcast

 
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von GetPodcast, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Spiele entdecken