DRK bietet in Langenhagen Impfungen an – auch im Drive-in
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7PYPPTMHKOQA6S7TYM5LR4AOGA.jpg)
Rollendes Impfteam: Das DRK kommt nach Langenhagen.
© Quelle: DRK Region Hannover
Langenhagen. Bereits seit Längerem bleibt Langenhagen bei den mobilen Corona-Impfangeboten der Region Hannover außen vor, seitdem das ehemalige Impfzentrum am Fuhrenkamp in Wiesenau dafür nicht mehr zur Verfügung steht. Nun kommt das rollende Impfteam des DRK in die Flughafenstadt und bietet Schutzimpfungen in verschiedenen Stadtteilen an – an einem Tag sogar als „Drive-in“-Angebot.
Das sind die Impftermine in Langenhagen
Am Montag, 12. September, ist das Impfteam von 10 bis 13 Uhr am Quartierstreff Wiesenau, Freiligrathstraße 11, zu finden. An der DRK-Kleiderstube Engelbostel, Wilhelm-Hirte-Straße 29, gibt es am Dienstag, 13. September, von 10 bis 13 Uhr Impfungen, von 14 bis 17 Uhr dann am Dorfgemeinschaftshaus Krähenwinkel, Auf dem Moorhofe 6. Dort sind die DRK-Mitarbeiter auch am Mittwoch, 14. September, von 10 bis 13 Uhr zu finden, nachmittags wird von 14 bis 17 Uhr am E-Center Cramer, Walsroder Straße 165, in Langenhagen, geimpft. Am Donnerstag, 15. September, ist das rollende Impfteam von 10 bis 13 Uhr erneut an der Kleiderstube in Engelbostel anzutreffen, am Nachmittag dann von 14 bis 17 Uhr wieder am Quartierstreff Wiesenau.
Autofahrer können am Freitag beim Pieks sitzenbleiben
Am Freitag, 16. September, wird aus dem rollenden Impfteam des Roten Kreuzes dann ein „Impf-Drive-in“: Von 10 bis 17 Uhr können Autofahrerinnen und -fahrer am Maritim Airport Hotel in Langenhagen für ihre Corona-Impfung einfach im Auto sitzen bleiben. Auch die Anmeldung, das ärztliche Vorgespräch und die Registrierung im niedersächsischen Impfportal finden am oder im Auto statt.
Eine Impfung beim „Drive-in“ ist ab einem Alter von zwölf Jahren möglich. Eine Terminvereinbarung ist nicht nötig. Wer sich die erste, zweite, dritte oder vierte Impfung abholen möchte, kann auch spontan vorbeikommen. Wichtig ist nur, dass man einen Lichtbildausweis und die bisherige Impfnachweise vorlegen kann. Ob auch jüngere Menschen eine zweite Booster-Impfung erhalten können, entscheidet der jeweilige Impfarzt.