Engagement für Vereine: Elf neue Inhaber von Ehrenamtskarten in Lehrte
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4FVJR7AVGVULJSPMP66O4V6E24.jpg)
Ehrung im Rathaus: Kai Fach (von links), Bürgermeister Frank Prüße, Bernhard Hebbelmann, Bianca Schäffer, Thorsten Grade und Carsten Borsum.
© Quelle: Achim Gückel
Lehrte. Ohne Menschen im Ehrenamt wären Vereine und Verbände nicht lebensfähig. Für besonders Engagierte gibt es die Möglichkeit, eine Ehrenamtskarte zu bekommen. Diese ist nicht nur eine Auszeichnung, sondern bringt den Inhaberinnen und Inhabern auch einige Vergünstigungen. Lehrtes Bürgermeister Frank Prüße (CDU) hat jetzt zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit gleich mehrere der Karten vergeben – und zwar insgesamt elf Stück. Fünf Ehrenamtliche, die einer Veröffentlichung ihres Namens zugestimmt haben, empfing das Stadtoberhaupt jetzt im Sitzungszimmer des Rathauses.
„Man kann ihr Engagement nicht hoch genug einschätzen“, sagte Prüße, der selbst viele Jahre unter anderem als Vorsitzender des Lehrter SV ehrenamtlich tätig war, während der kleinen Feierstunde. Das Ehrenamt bringe aber nicht nur Verantwortung und Arbeit mit sich, sondern gebe „auch etwas zurück“, betonte der Bürgermeister. Insbesondere jüngere Leute könnten sich mit ihrem Engagement ausprobieren und viel lernen. „Ehrenamt ist keine Einbahnstraße“, betonte Prüße.
Vom Multi-Ehrenamtler bis zum Sportvereinschef in Lehrte
Erst im September hatten vier Lehrterinnen und Lehrter die Ehrenamtskarte bekommen. Jetzt erhielten sie der Aligser Carsten Borsum, die Ahltener Kai Fach und Bernhard Hebbelmann, Bianca Schäffer aus Sievershausen und Thorsten Grade aus Hämelerwald.
Ein wahrer Multi-Ehrenamtler ist Carsten Borsum. Nach seiner Zählung ist er derzeit in elf Vereinen Mitglied und insbesondere beim Verein zur Förderung der Dorfgemeinschaft in Aligse, bei den Teichfreunden Müllingen und im Straßenbahnmuseum Wehmingen sowie im Bauverein seiner Kirchengemeinde engagiert. "Das ist eine schöne Auszeichnung, über die ich mich sehr freue", sagte er.
Kai Fach ist stellvertretender Vorsitzender bei der TSG Ahlten, war Abteilungsleiter beim Kickboxen und leitet nun die Turnsparte des Vereins mit 750 Mitgliedern. Bernhard Hebbelmann bekleidet bei der TSG seit acht Jahren den Posten des Vereinschefs. 29 Jahre allein war er Leiter der Tischtennissparte in Ahlten. Fach und Hebbelmann haben im abgelaufenen Jahr maßgeblich die Feiern zum 125-jährigen Bestehen des Vereins ins Laufen gebracht.
Bianca Schäffer kam über das Engagement in der Elternvertretung des Kindergartens und über die Gruppenleitung beim Kinderturnen im TSV Sievershausen ins Ehrenamt. Derzeit leitet sie die Laienschauspielgruppe Brummerbühne.
Thorsten Grade schließlich ist Vize-Jugendleiter beim SV Adler Hämelerwald und seit 2010 ehrenamtlich engagiert. Als sein eigener Sohn im Jahr 2010 in der G-Jugend mit Fußball anfing, sei er in die Aufgaben reingerutscht, sagt er. Jetzt kümmert sich Grade um Turniere, Spielerpässe, Hallenzeiten und viel Schriftkram.
Stadt hat schon 132 Ehrenamtskarten vergeben
Insgesamt hat die Stadt Lehrte mittlerweile 132 Männern und Frauen Ehrenamtskarten übergeben. Voraussetzung für deren Erhalt ist die Volljährigkeit sowie ein ehrenamtliches Engagement seit mindestens drei Jahren und von mindestens fünf Stunden pro Woche oder 250 Stunden im Jahr. Die Ehrenamtskarte ist drei Jahre gültig und berechtigt unter anderem zu ermäßigtem Eintritt in Lehrtes Bädern und zu kulturellen Veranstaltungen in der Stadt sowie einem kostenlosen Leseausweis in der Stadtbibliothek. Auch eine Ermäßigung der Kursgebühren bei der Volkshochschule und der Musikschule Ostkreis sowie Rabattaktionen beim Sporthaus Goslar stehen auf der Liste der Vergünstigungen.
Nähere Informationen über die Niedersächsische Ehrenamtskarte gibt es auch im Internet auf www.freiwilligenserver.de.