Matthias Brodowy kommt nach Uetze
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4YAFDOOADF5YIH4T5CG4DOBPAY.jpg)
Matthias Brodowy hält einmal mehr der "Gesellschaft mit beschränkter Haltung" den Spiegel vor.
© Quelle: HAZ-Archiv
Uetze. In seinem aktuellen Programm nimmt Kabarettist Matthias Brodowy die smarte Gesellschaft aufs Korn: Das, was der Mensch über Jahrmillionen erlernte, den aufrechten Gang, hat in nur wenigen Jahren wieder verlernt, so lautet Brodowys nüchterne Analyse des modernen Menschen, der „stets über sein Smartphone gebeugt, durch die Welt irrt“.
Der Kabarettist ist am Freitag, 14. September, in Uetze mit seinem Soloprogramm „Gesellschaft mit beschränkter Haltung“ zu Gast. Eingeladen hat ihn die Kulturinitiative K4. Brodowy wird ab 19.3o Uhr in der Agora des Schulzentrums scharfzüngig, spitzfindig und kompetent mit den Errungenschaften der ach so schönen digitalen Welt ins Gericht gehen. Wozu denken, wenn ein Algorithmus viel besser für mich entscheiden kann? Wozu Freiheit, wenn mir im virtuellen Dasein viel mehr Fenster offen stehen? Fragen wie diese kombiniert Brodowy, den Altmeister Hanns-Dieter Hüsch mit der Kabarettpreis „Das schwarze Schaf“ geadelt hat, mit unangenehmen Spitzfindigkeiten über den „vercloudeten“ Menschen.
Brodowy, der 1972 in Braunschweig geboren, schon zu Schulzeiten ein Kabarettensemble gründete und in Hannover auf Lehramt studierte, räumt ein, dass er für Internet und andere technische Geräte überhaupt kein Händchen habe. Er sei zwar ein großer Spieler, aber nur in netter Runde und niemals am Computer. Spielt Brodowy nicht Kabarett arbeitet Brodowy für Radio und Fernsehen oder steht im Hamburger Hansatheater und im hannoverschen GOP als Conferencier auf der Bühne. Denn auch das Varieté gehört zu seinen großen Leidenschaften.
Karten für den Kabarettabend in Uetze am 14. Februar ab 19.30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) kosten im Vorverkauf 18 und an der Abendkasse 20 Euro. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre zahlen die Hälfte. Karten gibt bei Schüler & Asnet in Uetze und Hänigsen sowie im Internet unter tickets.k4uetze.de.
Von Anette Wulf-Dettmer