Mit dem Bogenschützen: So veränderte sich der Trammplatz im Laufe der Jahre
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DQELQ6O3Z6ER6FA4QLF57LHPXU.jpg)
Der Trammplatz ganz zu Anfang nach der Fertigstellung im Jahr 1913 – weite Rasenflächen mit einzelnen großen Bäumen sowie Blumenbeeten.
© Quelle: G. Alpers/Historisches Museum
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/BWVMXZKFUQLO3HHTH3QOJV3YTQ.jpg)
Doch nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Denkmal zum Architekturplatz umgestaltet und anstatt Rasen waren nun Platten verlegt. (Foto aus 1990)
© Quelle: Rainer Dröse
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7WUNWNBPDXS3Z2H2MM6IO5OTYA.jpg)
Und vor nicht einmal zehn Jahren veränderte sich das Aussehen erneut, auch wenn die grobe Struktur des Rathausvorplatzes gleich blieb.
© Quelle: Rainer Droese
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/VBXDS3IISKU4JRCZ5GNKLBEGHM.jpg)
Angelegt wurde der Platz nach dem Stadtlexikon Hannover einst als „regelmäßig gegliederter“ und „ehrenhofartig eingefasster Schmuckplatz“.
© Quelle: Stefan Simonsen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WLVLA3HHFD24RYDGA6MYUA5YXM.jpg)
Die hier befindlichen „Großbäume“ kamen aus einer 1780 angelegten Promenade, dazu gliederten Treppen, Terrassenmauern und ein breiter Mittelweg das Denkmal.
© Quelle: Philipp Von Ditfurth
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/I4U4NDKE4KARDZRFRU23NJFB2U.jpg)
Heute wird der Trammplatz, der erst 1917 seinen Namen von Stadtdirektor Heinrich Tramm bekam, vor allem als Versammlungs- und Veranstaltungsplatz genutzt – wie hier vor der Expo 2000.
© Quelle: Ralf Decker
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/W2JLCDCJ2JQOAL6XVWW73YVRXQ.jpg)
Dazu beherbergt der rund 8.000 Quadratmeter große Platz am Neuen Rathaus einige Kunstobjekte.
© Quelle: Ralf Decker
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/O5AIYPWCHVH6FLJQBQEP6P2WXA.jpg)
Eines ist die Skulptur "Großer verletzter Kopf" von Rainer Kriester, die allerdings nicht unter Denkmalschutz steht. (Foto von 1992)
© Quelle: Frank Wilde
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZLATL3DE4CTGTTFKVFNYCRCJAY.jpg)
Ein weiteres dieser Kunstobjekte war der „Blumenbrunnen“, der aber mittlerweile einen Nachfolge bekommen hat. (Foto aus 1965)
© Quelle: Kurt Hölscher
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FKENZ3TBYEIR7VHQBVEQELYQIU.jpg)
Denn nachdem der Blumenbrunnen 1986 stillgelegt wurde, gab es zehn Jahre später einen neuen Brunnen an selber Stelle für den Trammplatz.
© Quelle: Rainer Surrey