Mit der ältesten noch erhaltenen Kirche Hannovers: Das Kloster Marienwerder

Mit ihm bildete sich auch der heutige Stadtteil: Das mittelalterliche Kloster Marienwerder (Foto aus 1979)
01 / 18

Mit ihm bildete sich auch der heutige Stadtteil: Das mittelalterliche Kloster Marienwerder (Foto aus 1979)

Weiterlesen nach der Anzeige
Das Kloster wurde schon im Jahr 1196 als „Monasterium Sanktae Mariae in Werdere“ von Graf Konrad I. von Roden gegründet.
02 / 18

Das Kloster wurde schon im Jahr 1196 als „Monasterium Sanktae Mariae in Werdere“ von Graf Konrad I. von Roden gegründet.

Um 1200 wurde das Kloster erstmals geweiht, zeitgleich entstand die ebenfalls denkmalgeschützte Klosterkirche.
03 / 18

Um 1200 wurde das Kloster erstmals geweiht, zeitgleich entstand die ebenfalls denkmalgeschützte Klosterkirche.

Neben dem Kloster und der Kirche stehen auch der angeschlossene Friedhof sowie die Mauer (rechts im Bild) unter Denkmalschutz.
04 / 18

Neben dem Kloster und der Kirche stehen auch der angeschlossene Friedhof sowie die Mauer (rechts im Bild) unter Denkmalschutz.

Der rund 0,3 Hektar große Friedhof wird seit dem 13. Jahrhundert für Bestattungen genutzt.
05 / 18

Der rund 0,3 Hektar große Friedhof wird seit dem 13. Jahrhundert für Bestattungen genutzt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Das Kloster Marienwerder wurde im Jahr 1216 bereits zum zweiten Mal geweiht.
06 / 18

Das Kloster Marienwerder wurde im Jahr 1216 bereits zum zweiten Mal geweiht.

Ein Brand zerstörte 1335 einen Großteil der Klosteranlage sowie das nördliche Seitenschiff der Kirche, welches nie wiedererrichtet wurde.
07 / 18

Ein Brand zerstörte 1335 einen Großteil der Klosteranlage sowie das nördliche Seitenschiff der Kirche, welches nie wiedererrichtet wurde.

1339 folgte bereits die dritte und zugleich letzte Weihe des denkmalgeschützten Klosters Marienwerder.
08 / 18

1339 folgte bereits die dritte und zugleich letzte Weihe des denkmalgeschützten Klosters Marienwerder.

Ein Blick in die Eingangshalle des mittelalterlichen Klosters. (Foto aus 1979)
09 / 18

Ein Blick in die Eingangshalle des mittelalterlichen Klosters. (Foto aus 1979)

Weiterlesen nach der Anzeige
Nach der Reformation 1542 wurde das Kloster, eines der fünf Calenberger Klöster, evangelisch und knapp hundert Jahre später in einen Damenstift überführt.
10 / 18

Nach der Reformation 1542 wurde das Kloster, eines der fünf Calenberger Klöster, evangelisch und knapp hundert Jahre später in einen Damenstift überführt.

 
Anzeige

Update

Podcast

 
Anzeige