Mit Matratze und Kuscheltier vor dem Altar
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5CLDP7N7IBHQ5JBRIE7ZZTV3LU.jpg)
Linus (li.,10) und sein kleiner Bruder Julius (5) freuen sich mit ihren Kuscheltieren Memi und Jens auf die Luftmatratzennacht vor dem Altar.
© Quelle: Torsten Lippelt
Hiddestorf. In einen großen Schlafsaal für Jung und Alt hat sich am Samstagabend die Nikolaikirche an der Ostertorstraße in Hiddestorf verwandelt. Als abendlicher Programmteil bei dem von Pastor Richard Gnügge organisierten „Kinderbibeltag spezial“ hatten es sich 32 Kinder zwischen vier und elf Jahren mit Luftmatratzen, Bettzeug und Kuscheltieren zwischen Altar und Empore gemütlich gemacht. „Zum Thema ,Kirche - voll lebendige Steine’ hatten wir am Nachmittag mit 35 Kindern Geschichten und Aktionen - wie Kirchenbasteln aus Bauklötzen und Aufmalen, was die Kinder zur Gemeinde gehörig empfinden und was für sie unerwünscht ist - begonnen. Und beim Streit der Werkzeuge ging es darum, dass alle wichtig sind“, erläuterte Richard Gnügge das Programm.. Am Abend seien die Eltern dann eingeladen gewesen, mit zu Abend zu essen, die Luftmatratzen aufzublasen und auch als Elternteil selbst in der Kirche zu übernachten. Pastor Gnügge begleitete dabei nicht nur seinen fünfjährigen Sohn Emil, sondern sorgte gegen 22 Uhr mit einem gemeinsamen Singen und der Erzählung einer Kirchenmausgeschichte auch dafür, dass rechzeitig vor dem morgendlichen 10 Uhr-Gottesdienst Nachtruhe vor dem Altar einkehrte.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/P5EYOXTYOCKCPP7M4ASDUXS4MM.jpg)
Jung und Alt lassen mit Luftmatratzen und Bettzeug die Nikolaikirche für eine Nacht zum großen Schlafsaal werden.
© Quelle: Torsten Lippelt
„Ich finde das Übernachten in der Kirche cool“, sagte sich Linus (10), der mit seinem kleinen Bruder Julius (5) und den Kuscheltier-Eseln Memi und Jens dabei war – nicht zum ersten Mal: „Beim ersten Kinderbibeltag spezial, im letzten Jahr, habe ich mit 29 anderen Kindern im Pfarrgarten gezeltet“, erinnerte er sich.
Von Torsten Lippelt