Mit Pavillon und Portal vom Küchengarten: Der Bergfriedhof Linden in Bildern
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZXHJAVB23YN35FWVWCFCRXVL5Y.jpg)
Eine historische Ansichtskarte des Belvedere auf dem Lindener Bergfriedhof, welches sich früher am Küchengarten befand.
© Quelle: Herbert Rogge
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/EZMSBFQKDQHY7422HOSF3O5ABU.jpg)
Während der Küchengartenpavillon noch vor 1914 umzog, kam das barocke Tor erst in den 1930er Jahren zum Friedhof am Lindener Berg – hier fotografiert im Jahr 1993
© Quelle: Ralf Decker
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3ZFGMM334XYYMU4XH2AL7PDAAA.jpg)
Ursprünglich wurde der Pavillon schon um 1741 als Lusthaus am Küchengarten errichtet.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RDJSOWAG3PXUEYR6KVSVDPNMXM.jpg)
Nach der Umsetzung auf dem Bergfriedhof war das ursprüngliche Lusthaus eine Gedenkstätte für die Kriegsopfer.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WC3PKBDK3PDKQ4FUY25IGMTPCQ.jpg)
Heute wird der ehemalige Küchengartenpavillon für historische und künstlerische Ausstellungen genutzt.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ULJBMOR3YOD5OD2JX7YYKDSNSY.jpg)
Eine Besonderheit auf dem Lindener Bergfriedhof: Die jedes Jahr im Frühling blühende Scilla, die ein „blaues Wunder“ auslöst.
© Quelle: Karin Vera Schmidt
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SZVCWFFAPWEWFXPMZQ37HNR2DA.jpg)
Neben den Gebäuden vom Küchengarten steht sogar das Wegeraster auf dem Stadtteilfriedhof Linden unter Denkmalschutz.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5CVOLUABFBZANKPYNYAAVMGXUA.jpg)
Auch viele der Grabmale, von denen seit 1908 nur noch wenige hinzukamen, auf dem Bergfriedhof sind denkmalgeschützt.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JB22OD4RCEZVI4ERQHEVZOEPPM.jpg)
1884 wurde zudem auch ein Brunnen mit Friedensengel auf dem Bergfriedhof aufgestellt – hier mit einem Bild aus dem Jahr 1989.
© Quelle: Ralf Decker
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QZMPSPPJLUCB67342NYE3RGAME.jpg)
Der Brunnen mit der Sandsteinfigur wurde vom Bildhauer Karl Gundelach geschaffen.
© Quelle: Robin Beck