Nabu spaziert zu 42 Bäumen im Stadtpark
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/AWLJ5WP3ZIVZ25LD55OZTFBNT4.jpg)
Die Teilnehmer erhalten auch Informationen über den Urwelt-Mammutbaum (vorn).
© Quelle: privat
Burgdorf. Seit vier Jahrzehnten starten Naturschützer aus Burgdorf, Uetze und Lehrte mit einem Spaziergang ins neue Jahr – und diese Tradition setzt Ernst Schmidt am Neujahrstag, 1. Januar, ab 11 Uhr fort. Dann unternimmt er mit Vereinsmitgliedern und interessierten Gästen einen knapp zweistündigen Spaziergang auf dem Baumlehrpfad. „Die Strecke ist etwa drei Kilometer lang und eben, so dass sie sich für alle Altersgruppen eignet“, sagt Schmidt.
Er leitet die Tour seit sechs Jahren, zuvor hatten der Gründungsvorsitzende Siegfried Peters und Bernd Suska den Auftakt ins neue Jahr gestaltet. „Von Anfang an haben wir den Spaziergang unter ein Motto gestellt, um möglichst viele Menschen anzusprechen“, sagt Schmidt, der jetzt über Bäume im Winter sprechen wird. Nicht hochwissenschaftlich, wie er betont, sondern mit praktischem Alltagswissen ausgerüstet. Da geht es um heimische Arten wie Eiche, Birke und Erle, aber auch um exotische Gewächse wie den Riesenmammutbaum und den Urwelt-Mammutbaum, der erst vor gut 70 Jahren weltweit entdeckt worden war. „Wie alt unser Exemplar ist, wissen wir leider nicht“, sagt Schmidt.
Hingegen kann er das Alter von drei Setzlingen genau bestimmen: Sturm Xavier hatte die Vorgänger in diesem Sommer gefällt, darunter auch eine 100-jährige Eiche. Sie dient inzwischen im Stadtpark als ökologisches Mahnmal, das daran erinnern soll, welchen Wert ein solcher Baumriese für den Menschen, das Klima und die Natur hat. "Wir haben alle Bäume an der Stelle der alten pflanzen lassen, so dass unser Flyer mit den Standorten aktuell bleibt", sagt der Naturschützer. Denn vor jedem der 42 Exemplare findet sich ein Schild mit dem deutschen und lateinischen Namen, so dass sich jeder den Lehrpfad auch selbst erschließen kann.
Allerdings muss er dann auf besonderen Beobachtungen am Wegrand verzichten: „Natürlich werden wir auch genau hinhören und hinsehen, wenn wir einen Buntspecht oder einen Grünspecht ausfindig machen“, verspricht Schmidt den Teilnehmern, deren Ausflug wieder am Schützenplatz endet. Im Anschluss besteht die Chance, im Café Marie Luise an der Hannoverschen Neustadt den Vormittag ausklingen zu lassen.
Information: Der Neujahrsspaziergang startet am 1. Januar um 11 Uhr am Schützenplatz. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme kostenfrei. Der Nabu freut sich aber über Spenden. Weitere Informationen gibt Ernst Schmidt unter Telefon (05136) 7918. Der Klöntreff am 2. Januar entfällt.
Von Antje Bismark