Region fördert Traum vom eigenen Film
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WGIT6WG6MN3FBC4YGKZIZBWVWA.jpg)
Werben für die neue Runde der Jungen Filmschule: Jona Winkler (von links), Absolvent 2015), Uli Klingenschmitt (Dozent), Martin Bargiel (Dozent, Kameramann und Fotograf), Yorrick Schweer und Felix Kayser (Absolventen 2017) und Uwe Plasger (Organisator der Jungen Filmschule).
© Quelle: Draheim
Region Hannover. Den eigenen Film auf einer Kinoleinwand sehen und zur Premiere über den roten Teppich gehen: Mit der „Jungen Filmschule – To the Movies 2018“ kann dieser Traum wieder Wirklichkeit werden. Die Workshop-Reihe des Medienzentrums der Region Hannover, die sich an Kinder und Jugendliche zwischen zwölf und 18 Jahren wendet, geht in die fünfte Runde. Bewerbungsschluss für alle Nachwuchstalente ist der 15. Februar.
„In der Jungen Filmschule bekommen die Teilnehmer eine erstklassige Ausbildung und Betreuung – das spiegelt sich auch in den Ergebnissen wider“, sagt Uwe Plasger, medienpädagogischer Berater und Organisator der Jungen Filmschule. Die Filme seien meistens auch bei überregionalen Filmfestivals erfolgreich. So auch der Film von Yorrick Schweer und Felix Kayser: Im vergangenen Jahr haben sie die Junge Filmschule absolviert – und haben mit ihrem Film "Jacky UND die Mörderpuppe" den ersten Platz beim Nachwuchskurzfilmwettbewerb „Hannover Filmklappe“ 2017 in ihrer Alterskategorie gewonnen.
Die Bewerber, die für die Teilnahme an der Filmschule jedes Jahr ausgewählt werden, dürfen sich auf eine intensive Betreuung freuen. Erfahrene Profis aus der Filmbranche, vom Drehbuchautor und Regisseur über Kameramann und Cutter bis zum Toningenieur, vermitteln in sieben Workshops die Grundlagen des Filmemachens. Während und nach den Intensiv-Workshops produzieren die acht Nachwuchsteams einen eigenen Kurzfilm, der seine Premiere bei einem internen Kurzfilm-Festival feiert und bei der Hannover Filmklappe nominiert wird. Das Team um Plasger bietet den Teilnehmern Beratung auch in der Zeit zwischen den Workshops, was insbesondere bei der Drehbuchentwicklung wichtig sei, sowie die exklusive Nutzung von speziellem Filmequipment des Medienzentrums und dessen Studio.
Veranstaltungsort ist das Studio des Medienzentrums der Region Hannover, Altenbekener Damm 79, in Hannover. Die Workshops finden zwischen März und Mai an sieben Sonnabenden von 10 bis 16.30 Uhr statt; die Termine stehen bereits fest und sind auf der Homepage des Medienzentrums neben vielen weiteren Infos und den Anmeldemöglichkeiten zu finden. Bewerbungsschluss ist der 15. Februar.
Von Markus Holz