Schultze und Schröder lassen den Frosch tanzen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4D6LFG4642UUHU2JKXQQV6TX7Q.jpg)
Christian Klömpken (links) und Andreas Wiegels bringen ihren Frosch mit nach Uetze.
© Quelle: privat
Uetze. Nicht Fisch und Chips, sondern Frosch und Chips servieren die Herr Schultze und Herr Schröder ihrem Publikum Sonnabend, 2. Juni, in der Agora des Uetzer Schulzentrums. Die beiden Comedians und Artisten des WallStreetTheatres kommen auf Einladung der Kulturinitiative K4 „Kulturfouruetze“.
Unter dem Titel „Frog ‚n’ Chips“ nehmen die Künstler englische und französische Traditionen und Klischees aufs Korn. Dafür haben sie sich einen Gast eingeladen: den Franzosen Froschçois le Frog – eine Handpuppe. Er erwarte ein amüsantes Duell, sagte Berndt Waltje vom K4-Team, wenn englische Etikette auf französisches savoire-vivre trifft. Das Duo ist nicht nur für seinen Wortwitz bekannt, sondern auch für seine artistischen Fähigkeiten. Dabei dürfen die Zuschauer selbst entscheiden, ob die Tellerdrehnummer der Beginn für ein kulinarisches Froschschenkel-Menü ist und der Dress der Hochlandschotten das passende Outfit für ein Jonglage Duell ist.
Doch nicht nur Traditionen und Klischees bestimmen das Programm der beiden. Auch mehr oder weniger aktuelle politische Entwicklung liefern dem Duo Stoff für ihren Schlagabtausch. So verraten die englischen Gentlemen als Whistleblower das ein oder andere gut gehütete Geheimnis in den Tiefen des Londoner Towers.
Herr Schultze und Herr Schröder, das sind Andreas Wiegels und Christian Klömpken. Nach ihrer Ausbildung an der Nationalen Britischen Circus- und Theaterschule Circomedia in Bristol gründeten sie 1993 das WallStreetTheatre. Mit ihr Show sind die beiden Künstler auch international unterwegs und konnten schon zahlreiche Preise einheimsen.
Die Vorstellung in Uetze beginnt am 2. Juni um 19.30 Uhr in der Agora des Schulzentrums. Karten gibt es für 12 Euro im Vorverkauf bei Schüler & Asnet in Uetze und Hänigsen sowie im Internet unter tickets.k4uetze.de. Jugendliche bis 16 Jahre zahlen die Hälfte. An der Abendkasse kostet der Eintritt 14 Euro.
Von Anette Wulf-Dettmer