So sah der königliche Marstall am Welfengarten früher aus

Damit fing die Geschichte des Denkmals an: Ein historischer Plan des königlichen Marstalls neben dem Welfenschloss.
01 / 17

Damit fing die Geschichte des Denkmals an: Ein historischer Plan des königlichen Marstalls neben dem Welfenschloss.

Weiterlesen nach der Anzeige
Und so sieht das Gebäude am Welfengarten in seiner Umsetzung aus. (Foto von 1990)
02 / 17

Und so sieht das Gebäude am Welfengarten in seiner Umsetzung aus. (Foto von 1990)

Erbaut wurde der ehemalige, königliche Marstall zwischen 1863 und 1867 vom Architekten Eduard Heldberg nach der Idee von Christian Heinrich Tramm.
03 / 17

Erbaut wurde der ehemalige, königliche Marstall zwischen 1863 und 1867 vom Architekten Eduard Heldberg nach der Idee von Christian Heinrich Tramm.

Durch die „späte“ Fertigstellung nach der Annexion Hannovers 1866 durch Preußen war die Nutzung vor allem den preußischen Königs-Ulanen vorbehalten.
04 / 17

Durch die „späte“ Fertigstellung nach der Annexion Hannovers 1866 durch Preußen war die Nutzung vor allem den preußischen Königs-Ulanen vorbehalten.

Ursprünglich bestand der Torso des Gebäudes aus vier Flügeln aus Ziegel- und Sandstein.
05 / 17

Ursprünglich bestand der Torso des Gebäudes aus vier Flügeln aus Ziegel- und Sandstein.

Weiterlesen nach der Anzeige
Die Ställe wurden in einem neuartigen Basilika-Querschnitt erbaut mit einer Entlüftung durch die Obergaden-Fenster – nach Vorbild des Reitstalls von Lord Pembroke in Paris.
06 / 17

Die Ställe wurden in einem neuartigen Basilika-Querschnitt erbaut mit einer Entlüftung durch die Obergaden-Fenster – nach Vorbild des Reitstalls von Lord Pembroke in Paris.

Insgesamt zeigt der Marstall eine Synthese von Rundbogenstil und englischer Neugotik. (Foto von 1986)
07 / 17

Insgesamt zeigt der Marstall eine Synthese von Rundbogenstil und englischer Neugotik. (Foto von 1986)

Im früheren Mittelbau des Denkmals befindet sich über dem Portal unter anderem eine Uhr sowie königliche Wappen.
08 / 17

Im früheren Mittelbau des Denkmals befindet sich über dem Portal unter anderem eine Uhr sowie königliche Wappen.

Hinzu kommen neben einigen Verzierungen auch Pferdeköpfe, wie heir zu sehen.
09 / 17

Hinzu kommen neben einigen Verzierungen auch Pferdeköpfe, wie heir zu sehen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Bis 1912 behielt der Stall seine eigentliche Funktion als Gebäude für Pferde, ehe er an die Technische Hochschule (Vorläufer der heutigen Leibniz-Universität) überging. (Foto von 1983)
10 / 17

Bis 1912 behielt der Stall seine eigentliche Funktion als Gebäude für Pferde, ehe er an die Technische Hochschule (Vorläufer der heutigen Leibniz-Universität) überging. (Foto von 1983)

 
Anzeige

Update

Podcast

 
Anzeige