So sieht das älteste, erhaltene Fachwerkhaus Hannovers heute aus
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QX3SBZHX65PUUK6H5P3ZTX6CMQ.jpg)
Das älteste erhaltene Fachwerkhaus Hannovers: Das Wohnhaus an der Burgstraße 12 in der Altstadt. (Foto von 1978)
© Quelle: Gerhard Stoletzki
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3W5BA5FYX6GA5OB4GTR5KQA5BQ.jpg)
So sieht das Denkmal heute aus – es bleibt unverändert.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/GLYPB4HTP3HN72BVREF73W4TPA.jpg)
Datiert wird der Bau an der heutigen Burgstraße 12 auf das Jahr 1566. (Foto aus 1991)
© Quelle: Rainer Dröse
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/BDP624I2MMDPKCUVZNI2VZIGIA.jpg)
Unter Denkmalschutz stehen das Wohn- und Hinterhaus durch die wissenschaftliche, städtebauliche sowie vor allem geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und/oder Gebäudetyps.
© Quelle: Frank Wilde
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/XDPIQDLTLPW62425V42UKO7JKY.jpg)
Erbaut wurde das älteste, noch erhaltene Fachwerkhaus Hannovers vermutlich von Meister Hinrich Holste aus Hildesheim.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RUUOGREFPYA23WKSK7523GOXMI.jpg)
Doch sowohl Baujahr als auch Bauherr sind jedoch nicht gesichert, wie es auch auf der angebrachten Info-Tafel festgehalten ist.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/BKZMWITSMX7UNUYH5WDAC6BIFU.jpg)
Optisch ist das denkmalgeschützte Gebäude ein viergeschossiges Traufenhaus.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MRTRYSJNTLYPXSWRLMTZ3BYBCE.jpg)
Dazu sind die vorkragenden Obergeschosse reich verziert mit Tauornamenten sowie Halbkreisrosen.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/S4JWEMWCN7RNZN5ROX6IZM53CQ.jpg)
Gestaltet wurde das Wohnhaus dabei in der Art des Apothekenflügels des Alten Rathauses.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/E7PXOY7G4NOOYJ5OQQZDOIRJSQ.jpg)
Der Erkervorbau kam erst später hinzu und das Erdgeschoss wurde im 19. Jahrhundert zu Läden umgebaut.
© Quelle: Robin Beck