So sieht die neu gestaltete Krypta aus
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/VB4Q3R34ZEGI5DLTDHMTMI3JEY.jpg)
Tobias Kammerer hat das "Bild der Trauerworte" erschaffen.
© Quelle: Benne
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/F5OBMENBZZ5KDGYC53JYPDFR5E.jpg)
"Eine Hoffnungsachse": Der Blick zum Altar und zum Auferstehungsbild.
© Quelle: Benne
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RZGBWJACYX22KS3N2FSVRLNPEE.jpg)
"Verbindung zum Himmel": In die Decke ist ein Akrylstab eingefügt, durch den Licht aus der Oberkirche in die Krypta fällt.
© Quelle: Benne
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4LLT7YFOUSFKBVT4DCH4FSP5JU.jpg)
Im würfelförmigen Altar ist ein Stück ausgespart, aus dem das Lesepult gefertigt wurde.
© Quelle: Benne
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4J3GN3PFYXBBC76ZBVAKFSMIPQ.jpg)
Der Torso des Gekreuzigten: Die Skulptur wurde im Krieg stark beschädigt.
© Quelle: Benne
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QD66QUTBOXVJ6ZHOVIO3QHUDJY.jpg)
"Epitaph des 21. Jahrhunderts": Auf dem Bildschirm tauchen die Namen Verstorbener auf.
© Quelle: Benne
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2UDUEIEN3RJ35BCULLR526FRFM.jpg)
Zeichen der Hoffnung: die Auferstehungswand.
© Quelle: Euromediahouse GMBH
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5O2SZFENUOTRFX6M32S3C4GQYI.jpg)
Die Wände sind in Pastellfarbtönen verziert.
© Quelle: Euromediahouse GMBH
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4JBM2LPRJ2HEO54LEXO7IHN4KA.jpg)
Statuen der Heiligen Clemens und Cäcilia zieren die Wände.
© Quelle: Euromediahouse GMBH
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6GMLTFVUPZW5GYLWILQLXXGEHI.jpg)
Das Bild der Trauerworte von Tobias Kammerer.
© Quelle: Euromediahouse GMBH