So wandelte sich das Aussehen des Ballhofs über die Jahrhunderte
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MMGYCWZPRDSBYPQRJM2NDFTUIU.jpg)
Ein historischer Blick auf den Ballhof in der Altstadt.
© Quelle: Karin Blüher
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/STOFEFJVVENGBEF4P7QI5YQDFA.jpg)
Erbauen ließ den denkmalgeschützten Ballhof der Herzog Georg Wilhelm im Jahr 1649.
© Quelle: Karin Blüher
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2NYUJ24DS3VVLAOMOAORNLURIA.jpg)
Allerdings war das Denkmal damals vor allem für Federballspiele vorgesehen.
© Quelle: Repro Rainer Surrey
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FV4CAHKD6ANDOVRWGVKY7LXW6Y.jpg)
Aber auch Hoffeste fanden schon Mitte des 17. Jahrhunderts im Ballhof statt, wie diese Tuschezeichnung von Johann heinrich Ramberg um 1810 zeigt.
© Quelle: Historisches Museum
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ORTYLLWTJUPFQ7L5RIYQGNCG4Q.jpg)
Erst Mitte des 18. Jahrhunderts wurde der Ballhof zum Theater – zuvor traten aber bereits Komödianten auf und es wurde als Konzert-, Versammlungs- und Ausstellungsraum für Tierschauen genutzt. (Foto aus den 1930er Jahren)
© Quelle: Handout
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WKWYOKKGBOKFBEJRE3D2ZPOSQU.jpg)
Während der NS-Zeit wurde der denkmalgeschützte Ballhof dann ein Heim der Hitlerjugend.
© Quelle: Historisches Museum Hannover
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/22PO5U76VMIWXISNYMJT2JETGE.jpg)
Allerdings zog schon 1943 das Niedersächsischen Staatstheater in dem Gebäude ein.
© Quelle: Repro Rainer Surrey
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/G53ZB52J5PR2BXA7KBGYWOH5PM.jpg)
Bis 1936 hatten sich private Betreiber abgewechselt, die das Gebäude auch als Lichtspielhaus, Auktionshaus und Möbellager nutzten. (Foto aus 1986)
© Quelle: Handout
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/C5S5TUC6DAUB4WROV7VLCMMRLQ.jpg)
Das Hauptgebäude ist dabei ein zweigeschossiger Fachwerkbau mit einem Walmdach.
© Quelle: Rainer Surrey
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/647UZ7BCMN42IH6PUHF72JOO4I.jpg)
Während das Steingebäude im Untergeschoss fensterlos ist, gibt es auch ein reich durchfenstertes, weit vorkragendes Obergeschoss in Fachwerk.
© Quelle: Robin Beck