So wandelte sich das Aussehen des Ballhofs über die Jahrhunderte

Ein historischer Blick auf den Ballhof in der Altstadt.
01 / 20

Ein historischer Blick auf den Ballhof in der Altstadt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Erbauen ließ den denkmalgeschützten Ballhof der Herzog Georg Wilhelm im Jahr 1649.
02 / 20

Erbauen ließ den denkmalgeschützten Ballhof der Herzog Georg Wilhelm im Jahr 1649.

Allerdings war das Denkmal damals vor allem für Federballspiele vorgesehen.
03 / 20

Allerdings war das Denkmal damals vor allem für Federballspiele vorgesehen.

Aber auch Hoffeste fanden schon Mitte des 17. Jahrhunderts im Ballhof statt, wie diese Tuschezeichnung von Johann heinrich Ramberg um 1810 zeigt.
04 / 20

Aber auch Hoffeste fanden schon Mitte des 17. Jahrhunderts im Ballhof statt, wie diese Tuschezeichnung von Johann heinrich Ramberg um 1810 zeigt.

Erst Mitte des 18. Jahrhunderts wurde der Ballhof zum Theater – zuvor traten aber bereits Komödianten auf und es wurde als Konzert-, Versammlungs- und Ausstellungsraum für Tierschauen genutzt. (Foto aus den 1930er Jahren)
05 / 20

Erst Mitte des 18. Jahrhunderts wurde der Ballhof zum Theater – zuvor traten aber bereits Komödianten auf und es wurde als Konzert-, Versammlungs- und Ausstellungsraum für Tierschauen genutzt. (Foto aus den 1930er Jahren)

Weiterlesen nach der Anzeige
Während der NS-Zeit wurde der denkmalgeschützte Ballhof dann ein Heim der Hitlerjugend.
06 / 20

Während der NS-Zeit wurde der denkmalgeschützte Ballhof dann ein Heim der Hitlerjugend.

Allerdings zog schon 1943 das Niedersächsischen Staatstheater in dem Gebäude ein.
07 / 20

Allerdings zog schon 1943 das Niedersächsischen Staatstheater in dem Gebäude ein.

Bis 1936 hatten sich private Betreiber abgewechselt, die das Gebäude auch als Lichtspielhaus, Auktionshaus und Möbellager nutzten. (Foto aus 1986)
08 / 20

Bis 1936 hatten sich private Betreiber abgewechselt, die das Gebäude auch als Lichtspielhaus, Auktionshaus und Möbellager nutzten. (Foto aus 1986)

Das Hauptgebäude ist dabei ein zweigeschossiger Fachwerkbau mit einem Walmdach.
09 / 20

Das Hauptgebäude ist dabei ein zweigeschossiger Fachwerkbau mit einem Walmdach.

Weiterlesen nach der Anzeige
Während das Steingebäude im Untergeschoss fensterlos ist, gibt es auch ein reich durchfenstertes, weit vorkragendes Obergeschoss in Fachwerk.
10 / 20

Während das Steingebäude im Untergeschoss fensterlos ist, gibt es auch ein reich durchfenstertes, weit vorkragendes Obergeschoss in Fachwerk.

 
Anzeige

Update

Podcast

 
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von GetPodcast, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Spiele entdecken