Theater-AG der KGS hat Premiere
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/X25EB3QMTGSCBHCY5BRT63FJP4.jpg)
Hannes Lutz als Bottom umringt von Elfen, im Hintergrund Leoni Langer als Titania.
© Quelle: privat
Hemmingen-Westerfeld. Seit August 2017 probt sie; am Dienstag, 6. März, ist es soweit. Die Theater-Arbeitsgemeinschaft der Hemminger KGS führt ihre neue Produktion auf: „Ein Sommernachtstraum(a)“.
Es ist, wie die AG auf ihrem Plakat deutlich macht, „sehr frei nach Shakespeare“ inszeniert. Als Grundlage dient den 22 Schülern der 11. und 12. Klasse eine Bearbeitung des Deutschen Theaterverlages. „Wir haben das Stück aber noch nachbearbeitet“, erläutert AG-Leiter Jochen Pelser.
Die Aufführung am Dienstag beginnt um 19.30 Uhr in der KGS an der Hohen Bünte in Hemmingen-Westerfeld. Eine weitere Aufführung ist für Donnerstag, 8. März, 19.30 Uhr, im Forum der KGS geplant. Das Stück dauert einschließlich der Pause rund 90 Minuten. Der Eintritt kostet fünf Euro beziehungsweise ermäßigt 3 Euro.
Der Deutsche Theaterverlag umschreibt die Handlung so: Theseus, König von Athen, hat die Amazonenkönigin Hippolyta in einer Feldschlacht bezwungen und möchte den Frieden durch die Heirat mit ihr besiegeln. Doch die Vorbereitungen für das große Fest werden gestört. Hermia wird von zwei Männern geliebt, sie selbst will Lysander heiraten, ihr Vater hat sich für Demetrius entschieden. Dieser wird wiederum von Helena geliebt. Hermia und Lysander fliehen, doch heimlich folgen ihnen Demetrius und Helena bis in den Stadtwald, wo Elfen und Kobolde in der Mittsommernacht ihr Unwesen treiben.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/NDMSDLIMEARSQOETHLO5EYLWTE.jpg)
Charlotte Krage als Hermia und Paul Warnecke als Lysander.
© Quelle: privat
Im vergangenen Jahr hatte die Theater-Arbeitsgemeinschaft das Publikum in der Hemminger Carl-Friedrich-Gauß-Schule mit der mehr als 2400 Jahre alten griechischen Komödie „Lysistrata“ von Aristophanes begeistert und das Stück in einer modernisierten Fassung gekonnt auf die Bühne gebracht.
Von Andreas Zimmer