Viel Ehrenamt - und das über Jahrzehnte
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DP4P2UAH2GCSPSUAEQ7D4GSV3I.jpg)
Mit der Ehrennadel an Bernhard Winkler (von links), Joachim Brandt, Marion Brüggemann-Behnke, Margarete Keiser, Anneke Weigand und Detlef Koch drückt Bürgermeister Helge Zychlinski den Dank der Gemeinde für auch unbezahlbares Engagement aus.
© Quelle: Gemeinde Wedemark, Ewald Nagel
Bissendorf. 71 Wedemärkern wurde bislang die Ehrennadel der Gemeinde Wedemark verliehen für langjährige ehrenamtliche Tätigkeiten. Unter ihnen waren 21 Frauen. Es sei also Zeit, diese stärker in den Blick zu nehmen und damit auch andere Bereiche der ehrenamtlichen Arbeit, wie Bürgermeister Helge Zychlinski betonte. Das 1:1-Verhältnis wahrt die Gemeinde also erstmals bewusst für das Jahr 2018: Drei Frauen und drei Männer nahmen jetzt im Bürgerhaus in Bissendorf die Ehrung entgegen.
Die Spanne ihres Engagements reicht weit: Teils werden jahrzehntelange vielfältige Verdienste in der Sportvereinsarbeit und Verbandsarbeit damit gewürdigt, teils langes kommunalpolitisches Engagement. Andere Geehrte haben viel Kraft über weite Wegstrecken in Schulförderverein, Schulfrühstück, Langenhagener Tafel, Flüchtlingsbegleitung oder Hospizarbeit gesteckt, oft gleichzeitig. Ortsrats- und Gemeinderatsarbeit, auch noch ehrenamtliche Tätigkeit am Arbeitsgericht, Mitarbeit in einem Kirchenvorstand unterstützende Mithilfe in Diakonie und Besucherdienst einer Kirche – die Geehrten wissen, worauf sie zurückblicken, in welche Herausforderungen in der Kommune und der Gesellschaft sie persönliche Zeit investiert haben. Aber die Gemeinde Wedemark weiß es eben auch und dankt dafür mit der Ehrennadel.
Geehrt wurden: Marion Brüggemann-Behnke aus Scherenbostel, Detlef Koch aus Oegenbostel, Bernhard Winkler aus Mellendorf, Joachim Brandt aus Bissendorf, Anneke Weigand aus Mellendorf und Margarete Keiser aus Elze.