Windmühle wird wieder zum Anziehungspunkt
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TJUCBCNP4BESXFDAD7EOR6TIBM.jpg)
Hunderte von Gästen kommen zum Mühlenfest auf dem Gelände der Wichtringhäuser Galerie-Holländer-Windmühle.
© Quelle: Andreas Kannegießer
Wichtringhausen. Das Gelände rund um die Galerie-Holländer-Windmühle in Wichtringhausen ist am Pfingstmontag einmal mehr Anziehungspunkt für viele hundert Besucher aus der näheren und weiteren Umgebung gewesen. Beim traditionellen Mühlenfest am deutschlandweit begangenen Mühlentag nutzten viele der Gäste die Möglichkeit, die Technik der 192 Jahre alten Windmühle einmal aus der Nähe zu erleben und sich die aufwendige Mechanik von den Mitgliedern des Mühlenvereins erklären zu lassen. So ist die Mühle etwa in der Lage, sich bei zu starkem Wind selbsttätig zu bremsen: Wird das Tempo der Flügel zu hoch, zieht eine fliehkraftgesteuerte Stange die beweglich angeordneten Flügelklappen auf, sodass der Wind keine Angriffsfläche mehr hat. „Genial“, kommentierte Besucher Werner Mehring aus Hannover.
Nicht fehlen dürfen beim Mühlenfest die Spezialitäten aus dem mobilen Steinbackofen. Das Team um den stellvertretenden Mühlenvereinsvorsitzenden Karl-Heinz Kasch hatte bereits am Sonntag fast 100 Brote auf Vorrat gebacken, die am Montag dann schon zur Halbzeit der Veranstaltung ausverkauft waren. Auch 240 Brezeln und zehn große Bleche mit Flammkuchen gingen weg wie die sprichwörtlichen warmen Semmeln. Kasch und Vorsitzender Fritz Weber waren sich einig: „Es ist toll gelaufen“, sagte Weber. Das Fest an der Mühle sei längst zu einem festen Treffpunkt besonders für die Bewohner von Wichtringhausen und den umliegenden Dörfern geworden. „Solche Feste fehlen in den kleineren Ortschaften“, meinte Kasch.
Das beim Mühlenfest eingenommene Geld steckt der Verein in die weitere Sanierung der historischen Windmühle. Dringend ausgetauscht werden muss für eine fünfstellige Summe der sogenannte Windbalken aus Eichenholz im Kopf der Windmühle, der die Welle abstützt. „Der Balken liegt für uns schon bereit“, sagte Kasch. Die beauftragte Mühlenbaufirma lasse bisher aber auf sich warten. Auch die Flügel der Windrose müssen erneuert werden.
Der Verein Windmühle Wichtringhausen hat derzeit rund 50 Mitglieder. Beim Mühlenfest werden diese unterstützt unter anderem von der Freiwilligen Feuerwehr Wichtringhausen und vom Treckerclub Samtgemeinde Nenndorf. Die Treckerfreunde waren mit mehr als zwei Dutzend historischen Arbeitsgeräten auf der Mühlenwiese vertreten.
Von Andreas Kannegießer