Wir suchen die Sportler des Jahres 2018
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SPON254CPBRIBFFNTDIYAYMXEQ.jpg)
Das waren im April die Sieger in der Kategorie Mannschaft des Jahres.
© Quelle: Stefan Zwing
Barsinghausen. Es war einer der Höhepunkte dieses Jahres in Barsinghausen. Insgesamt mehr als 400 Zuschauer waren Anfang April dabei, als die Sportler des Jahres 2017 im Zechensaal geehrt wurden. Die Verantwortlichen des Sportrings Barsinghausen wurden nach der zweitägigen Veranstaltung von allen Seiten mit Lob überschüttet. Und so wird es im kommenden Jahr eine Neuauflage geben: Am 22. und 23. März 2019 werden an gleicher Stelle die erfolgreichsten Sportler des Jahres 2018 geehrt. Und ab sofort können die Kandidaten dafür nominiert werden.
Die Vereine werden in diesen Tagen noch einmal schriftlich vom Sportring aufgefordert, ihre erfolgreichen Mitglieder zu melden. Aber auch Barsinghäuser, die in keinem der lokalen Vereine aktiv sind, haben die Chance, ausgezeichnet zu werden. Aus allen bis zum 3. Februar nächsten Jahres eingegangenen Vorschlägen wird eine Jury wieder jeweils fünf Kandidaten für jede der insgesamt sechs Kategorien auswählen. Und dann schlägt die große Stunde der Barsinghäuser. Sie wählen im kommenden März die Sieger, die dann als Sportlerin, Sportler oder Mannschaft des Jahres bei den Erwachsenen und Jugendlichen auf der Bühne des Zechensaals stehen werden.
Diese Sportler können vorgeschlagen werden
Bis zum 12. Februar 2019 nimmt der Sportring Barsinghausen Vorschläge für die Sportlerehrung am 22. und 23. März im Zechensaal entgegen. Kandidaten für die Kategorien „Sportlerin des Jahres“, „Sportler des Jahres“ oder „Mannschaft des Jahres“ bei den Erwachsenen und Jugendlichen müssen besondere sportliche Leistungen erbracht haben sowie für einen Barsinghäuser Verein starten, der Mitglied im Sportring ist, oder ihren Erst- beziehungsweise Zweitwohnsitz in Barsinghausen haben. Zu den besonderen Leistungen gehören die Teilnahme an Weltmeisterschaften, Olympischen oder Paralympischen Spielen, Europameisterschaften oder ähnlichen internationalen Wettbewerben – unabhängig von der Platzierung. Zudem können Sportler vorgeschlagen werden, die einen der ersten acht Plätze bei deutschen Meisterschaften beziehungsweise einen Podestplatz bei norddeutschen oder Landes-Meisterschaften belegt haben. Auch Kreismeister und Erst- beziehungsweise Zweitplatzierte bei Bezirksmeisterschaften können geehrt werden. Die entsprechenden Leistungen müssen im Jahr 2018 erbracht worden sein. Vorschläge können durch Vereine aber auch durch Einzelpersonen gemacht werden. Der Sportring nimmt sie unter der E-Mail-Adresse sportlerehrung@sportring-barsinghausen.de entgegen.
Wie im vergangenen Jahr wird der Sportring bei der Durchführung der Wahl und den großen Ehrungen wieder Unterstützung von der Madsack Mediengruppe bekommen, die mit der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung und der Neuen Presse die beiden großen hannoverschen Tageszeitungen herausbringt. Unter anderem werden bei beiden Veranstaltungen – am 22. März werden die Jugendlichen geehrt, einen Tag darauf die Erwachsenen – die bewährten Moderatoren Jan Sedelies (HAZ) und Christoph Dannowski (NP) durch den Abend führen. Und auch der eine oder andere prominente Überraschungsgast aus dem Leistungssport wird dann wieder in Barsinghausen vorbeischauen.
Doch zunächst einmal sind die Vereine gefragt, die ihre Kandidaten an dem Sportring melden müssen. Und die Fußstapfen sind alles andere als Klein: In diesem Jahr gewannen mit der Leichtathletin Svenja Pingpank und dem Triathleten Kersten Keschoreck vom TSV Barsinghausen zwei Sportler bei den Erwachsenen, die bereits auf internationaler Ebene ihre Klasse bewiesen haben. Großer Gewinner der diesjährigen Ehrungen war aber der TSV Kirchdorf, der gleich vier Titel abräumte: Bei den Mannschaften setzten sich bei den Erwachsenen und bei den Jugendlichen die Turner des Vereins durch. Die Kampfsportlerin Emilie Teider und das Turntalent Ziya Önder komplettierten den Vierfach-Erfolg.
Alle Bilder von der Sportlerehrung im vergangenen April finden Sie hier.
Von Björn Franz