122.000 Euro für die Integrations-Projekte
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/GVRHGWVBTZHIZCJZRQWQRFS2P4.jpg)
Neun Projekte zur Integration Geflüchteter bekommen finanzielle Unterstüzuung vom Kreis.
© Quelle: dpa
Landkreis. Dies empfahlen die Mitglieder des Kreistagsausschusses für Soziales und Gesundheit in ihrer vergangenen Sitzung einstimmig. Zunächst berät darüber im November aber noch der Kreisausschuss.
Größter Antragsteller ist die Volkshochschule (VHS), die insgesamt 96200 Euro für die Sprachkurse „Deutsch für Flüchtlinge“, für eine halbe Stelle „Integration“ sowie für künftigen Verkehrserziehungsunterricht erhalten soll. Die Arbeiterwohlfahrt (Awo) soll 11315 Euro für einen Frauentreff für Migrantinnen, einen Frauentreff für Flüchtlinge und für ein Jugendcamp bekommen. Zudem sind die Koordinierungsstelle Migration/Teilhabe mit 10000 Euro sowie das Netzwerk „Obernkirchen hilft“ mit 5000 Euro vertreten.
Insgesamt sind für den Integrationspolitischen Fördertopf 2018 Mittel in Höhe von 155000 Euro eingeplant, um die Integration von Migranten zu erleichtern. Die Differenz zwischen den bewilligten Anträgen und der Gesamthöhe der Finanzmittel – rund 32500 Euro – verbleiben als Reserve. Diese kann zum Beispiel für Mietkosten zur Durchführung dezentraler Sprachkurse und zusätzliche, noch nicht im Detail festgelegte Maßnahmen eingesetzt werden.
Im vergangenen Jahr lag das Budget etwas niedriger bei 150000 Euro, gefördert wurden damit Projekte der VHS, der Awo, der Koordinierungsstelle Migration/Teilhabe sowie der Pfarrcaritas Bückeburg im Gesamtumfang von 112600 Euro.
Auch über den Hintergrund der Zuwendungen wurde im Sozialausschuss informiert. Demnach hätten sich gerade die Frauentreffen für Flüchtlinge und Migrantinnen der Awo bewährt. Während der Treffen werde großer Wert darauf gelegt, die Frauen an die deutsche Sprache heranzuführen. Die VHS sei vom Land beauftragt, die Sprachkurse durchzuführen, werde vom zuständigen Ministerium aber nicht auskömmlich finanziert, hieß es in der Ausschusssitzung.
Zudem soll künftig Menschen aus anderen Kulturkreisen in Verkehrserziehungs-Kursen die hier gültigen Verkehrsregeln nahegebracht werden. Das Netzwerk "Obernkirchen hilft" plant ein internationales Gartenbauprojekt mit Geflüchteten und Einheimischen. tro
SN