15.000 Euro für WLAN-Hotspots
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/J6B5VY3UASVRP2P2GPTKU7G7JM.jpg)
Die EU unterstützt den Ausbau von WLAN-Hotspots mit Gutscheinen, auch Schaumburg könnte davon profitieren.
© Quelle: dpa
LANDKREIS. Online ist eine Registrierung bereits jetzt möglich.
Die eigentliche Antragstellung erfolgt ab dem genannten Zeitpunkt. Wichtig: Die Bewerbungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bewilligt. Pro Land sollen mindestens 15 Anträge genehmigt werden. 13 heimische Kommunen haben sich bereits registriert.
Kommunen übernehmen Kosten
Die Kommunen müssen im Gegenzug für den 15.000-Euro-Gutschein drei Jahre lang die Kosten für Wartung und Betrieb sowie eine Internetverbindung übernehmen. Das Geld kann EU-Angaben im Inernet zufolge auch verwendet werden, um ein teureres WLAN-Projekt zu teilfinanzieren. Der Gutschein gilt sowohl für neue Technologie als auch die Aufwertung oder den Ausbau bereits vorhandenen Materials.
„Weitere Ausschreibungsrunden sollen auch öffentlichen Stellen wie Bibliotheken oder Gesundheitszentren offen stehen“, erklärt der hiesige Bundestagsabgeordnete Maik Beermann (CDU). Derzeit gelte der Aufruf aber nur für Gemeinden und Gemeindeverbände.
Euopaweit schnelles Internet
„Ziel ist es, europaweit schnelles Internet für jedermann kostenfrei zur Verfügung zu stellen“, sagt Beermann, der im Bundestag unter anderem Mitglied des Ausschusses Digitale Agenda ist.
Um sich vorab auf dem EU-Portal zu registrieren, müssen ein Formular ausfüllen. Weitere Bewerbungsaufrufe im Rahmen des 120-Millionen-Euro-Programms sollen 2018 und 2019 folgen.
Europaweit ist das Interesse groß: In den vergangenen Wochen haben sich mehr 15 800 Kommunen angemeldet, darunter über 2 200 aus Deutschland und über 290 aus Niedersachsen. r, jcp
- wifi4eu.eu/#/home