„Ohne Ortswehren geht es nicht“
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Y2XZC7KMRVKUIRXGPZFLYDLNHI.jpg)
Michael Möller (von links) und Ortsbrandmeister Lars Weber mit den Geehrten Thomas Peter, Karl Hafenrichter und Friedhelm Limburg.
© Quelle: la
HATTENDORF. „Wir sind einfach nah dran“, stellte der stellvertretende Ortsbrandmeister Norman Dornbusch während der Jahresversammlung im Gasthaus Peter fest. Zuvor hatte Ortsbrandmeister Lars Weber informiert. 37 Mitglieder sind in zwei Gruppen aktiv, 13 Jugendliche und 16 Kinder lassen keine Nachwuchssorgen aufkommen. Dazu kommen sieben Mitglieder in der Altersabteilung und 124 fördernde Mitglieder.
Die Einsätze setzten sich aus sieben Bränden und einer Technischen Hilfeleistung sowie einem dreitägigen Einsatz der Kreisfeuerwehrbereitschaft Süd beim Hochwasser in Alfeld zusammen.
Der Ortsbrandmeister stellte die Wichtigkeit der einzelnen Ortsfeuerwehren im Auetal heraus. „Bei einem Einsatz an einem Vormittag, ein Pkw brannte, stellten wir fest, dass wir die Einzigen mit einem wasserführenden Fahrzeug am Einsatzort waren.“ Gerade dieser Einsatz habe gezeigt, dass die Problematik Tagesverfügbarkeit nicht jetzt und vor allem nicht in der Zukunft von einem oder zwei starken Stützpunkten im Auetal gelöst werden kann. Nur wenn im Auetal „mehrere gut aufgestellte Ortsfeuerwehren“ agierten, sei man in der Lage sein, den Sicherstellungsauftrag zu gewährleisten“. „Ohne die kleinen Ortsfeuerwehren geht es nicht.“
Zukunftsfähige Lösung finden
Vor diesem Hintergrund sei er sicher, dass in Zusammenarbeit mit Politik und Verwaltung eine vernünftige und vor allem zukunftsfähige Lösung für den Umbau und die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses Hattendorf gefunden werde.
„Die Jugendfeuerwehr besteht derzeit aus fünf Jungen und acht Mädchen“, informierte der bei dieser Versammlung gewählte Jugendwart Sebastian Vrielink. Bei den Wahlen gab es sonst nur wenige Veränderungen. Timo Peter gab sein Amt als Jugendwart an Vrielink ab, Atemschutz-Gerätewart wurde Patrick Trittel.
Etliche Feuerwehrleute wurden befördert. Langjährige Mitglieder wurden geehrt. Für 40-jährigen aktiven Dienst zeichnete der Gemeindebrandmeister Friedhelm Limburg und Thomas Peter mit den Niedersächsischen Ehrenzeichen aus. Karl Hafenrichter wurde für 60-jährige Mitgliedschaft geehrt. la
SN