Carlotta Truman singt zur Eröffnung
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RGH3XI4L246KXFST6IHJ3AYFWA.jpg)
ESC-Sängerin Carlotta Truman eröffnet die Landpartie musikalisch.
© Quelle: jp
Bückeburg. Carlotta Truman gab sich trotz des schwachen Abschneidens bei ihrem Auftritt mit Partnerin Laura Kästel als Duo „S!isters“ beim Eurovision Song Contest unverändert optimistisch und positiv gestimmt. „Man würde lügen, zu sagen, dass wir gar nicht enttäuscht waren“, bekannte sie. Angesichts der schlechten Wetten habe man das Ergebnis aber frühzeitig absehen können. Es überwiege daher ganz klar der Stolz darauf, als einer der ganz wenigen deutschen Künstler bei diesem Wettbewerb dabei gewesen zu sein.
Stolz auf Bückeburger Fangemeinde
Was ihre weitere musikalische Karriere betrifft, hält es die 19-Jährige mit dem Adenauer-Motto: Keine Experimente! „Erst einmal setze ich ganz normal mein Musikstudium in Hannover fort. Und dann wird man sehen, was kommt.“ Stolz ist Truman darauf, wie unverbrüchlich ihre Bückeburger Fangemeinde zu ihr hält, seitdem sie 2012 mit gerade einmal zwölf Jahren bei der Känguruh Jam mitrockte. Seitdem war sie hier immer wieder auf der Bühne zu erleben, sei es bei Funky Castle, bei „Lilly’s Summer Jam“, bei der Eröffnung des Park-Cafés oder beim 60. Geburtstag ihres Freundes und Förderers, Fürst Alexander zu Schaumburg-Lippe. Der ist unverändert von ihrem Talent und ihrer Karriere überzeugt: „Ich bin wahnsinnig stolz, dass wir Carlotta heute als Stargast hier haben können“, erklärte der Hausherr von Schloss Bückeburg. „Und das ist bei Weitem nicht nur so daher gesagt, denn ein Star ist Carlotta inzwischen in der Tat.“
„Pippi Langstrumpf ist mein absolutes Vorbild“
Das Thema Skandinavien hat es der Sängerin besonders angetan, vor allem wegen einer ganz bestimmten Kinderbuchfigur: „Pippi Langstrumpf ist mein absolutes Vorbild.“ Am liebsten hätte sie sich für ihren Auftritt bei der Landpartie auch wie die berühmte Piratentochter aus der Feder von Astrid Lindgren gekleidet: „Aber ich glaube, dazu bin ich ein wenig zu alt.“
Von Johannes Pietsch
SN